“Wunder wirken Wunder” von Eckart von Hirschhausen

Dieses Buch lief mir zufällig über den Weg – ich habe dann einfach mal zugegriffen. Ich will davon kurz berichten.

Hirschhausen ist ein bisschen der “everybody’s darling” der Medizin. Es ist der nette Onkel, ein sympatischer, eher harmlos wirkender Mensch, der einen bestimmt nicht überfordern möchte. Auch nicht in einem 500-Seiten-Buch.
Hirschhausen ist Mainstream, bekannt aus Funk und Fernsehen.
Lohnt es sich, so ein Buch zu lesen, wenn man sich schon einigermaßen informiert und aufgeklärt fühlt?
Insgesamt möchte ich diese Frage bejahen – wenn man auch mal seicht-unterhaltsam dargebrachte Kost mag.

Vom Selbstverständnis her soll dieses Buch der Versöhnung zwischen Schul- und Alternativmedizin dienen. Der Autor will die guten Seiten beider Ansätze nutzen und im Interesse der Patienten kombinieren.
Dieser Anspruch hat mich zunächst etwas skeptisch gemacht. Ich befürchtete eine eher wohlwollend-unkritische Haltung gegenüber den zahlreichen irrationalen Irrwegen der “anderen” Medizin. Diese Sorge erwies sich als gänzlich unberechtigt. Der Autor hat überall dort, wo es um eine Abgrenzung von Scharlatanerie, Esoterik und windigen Heilsversprechen geht, eine glasklare Haltung. Er arbeitet immer wieder sauber heraus, was an den alternativen Heilungsansätzen hilfreich und nützlich ist: nicht der (sowieso nicht messbare) Inhalt von irgendwelchen Globulis oder die Wirkung geheimer Kraftfelder, sondern Zeit, empathische Zuwendung und persönliches Gespräch.
Das Erfolgsgeheimnis von Heilpraktikern und Naturheil-Ärzten liegt nicht in ihren spezifischen Methoden, sondern in der angebotenen Beziehung, in der die Patienten auch oft ein wenig von ihrer Sehnsucht nach der “Heil-Kunst” befriedigt finden.

Hirschhausen benutzt zwar den reißerischen Begriff “Wunder” als Buchtitel, beschreibt aber letztlich wortreich die vielen Facetten des Placebo-Effektes. Dabei macht er deutlich, dass das systematische Wecken und Nutzen von positiver Erwartung und Zuversicht – mit den damit verbundenen Selbstheilungskräften –  bestimmte Rahmenbedingungen brauchen. Er betrachtet den Patienten nicht nur als Empfänger von Informationen und Arznei-Stoffen, sondern als Menschen, die in der Gesamtheit ihrer Voraussetzungen und Bedürfnisse gesehen werden wollen.
Seine Vorstellung einer angemessenen medizinischen Grundversorgung erfüllt eher der klassische Hausarzt als das hochspezialisierte und technisierte Facharzt-Zentrum.

Das Wunder-Buch ist aber viel mehr als ein Plädoyer für eine menschliche Medizin. Es ist ein recht umfassender Gesundheits-Ratgeber für den Alltag; nicht für das Erkennen und Behandeln bestimmter Erkrankungen, sondern als Richtschnur für eine gesundheitsfördernde Lebensweise. Sympathisch ist dabei die unaufgeregt-humorvolle Darstellung, aus der ununterbrochen Toleranz für menschliche Schwächen und Unvollkommenheiten träufelt.

Besonders  gefallen hat mir, dass Hirschhausen auch nicht blind für die gesellschaftlichen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit ist. Es ist ihm hoch anzurechnen, dass er auch die Bedeutung von Bildung für das Gesundheitsverhalten anspricht – ebenso wie einige bekannte Fehlentwicklungen in unserem milliardenschweren Gesundheitssystem, das seiner Überzeugung nach in einigen Bereichen eher an einer Überversorgung als an einer Unterversorgung leidet.

Mein Tipp: Dies Buch ist ein gutes Geschenk für Menschen, die wohldosierte und nett garnierte Informations- und Aufklärungshäppchen ohne erhobenen Zeigefinger genießen wollen. Ein Gesundheitsbuch für diejenigen, die sich dieser Thematik ohne den Promi-Bonus und den anekdotenhaften Stil nicht in dieser Ausführlichkeit widmen würden.

Aufklärung, die nicht anstrengt und nicht weh tut. Aus meiner Sicht ohne Nebenwirkungen.

…. Autozeitschriften

Manchmal sitzt man irgendwo und hat keine Wahl. D.h. – eigentlich hätte man doch eine Wahl, denn man könnte ja irgendwas mit dem Smartphone machen. Das könnte man immer. Aber denke ich: “Du willst nicht zu den Menschen gehören, die immer und überall aufs Handy glotzen!”. Und dann nehme ich mir eine Zeitschrift…

Neulich in der Werkstatt war die Auswahl begrenzt. Es gab nur “Auto-Bild”. Ich fing an zu blättern. Und dann staunte ich.

Es kann doch unmöglich wahr sein – so dachte ich – dass hier die Zeit stehen geblieben ist. Befinde ich mich im Jahr 1968? Spiele ich noch Auto-Quartett?Dreht sich diese skurrile Welt hier wirklich noch um autoähnliche Geschosse, die über 600 PS in sich tragen? Wird hier über “fehlenden Fahrspaß” geschrieben, weil irgendein Familienauto mit 150 PS untermotorisiert wäre? Freut man sich kindisch, weil irgendein BMW-Sondermodell nochmal einen Meter länger ist als die normale 7-ner-Reihe?

Leben diese Menschen – die Redakteure und die Leser – wirklich in der gleichen Welt wie ich?

Es geht mir nicht darum, hier irgendeine moralisch-intellektuelle Überlegenheit zu zelebrieren. Aber ich begreife einfach nicht, wie Auto-Journalismus im Jahre 2018 noch mit der gleichen naiven Begeisterung über reinen Technik-Protz überleben kann. Es fällt mir wirklich schwer, dass Thema “Auto” aus dem Kontext des 21. Jahrhunderts zu reißen. Und dieser Kontext heißt: Klimawandel, Schadstoffe, Lärm, moderne Mobilitätskonzepte, lebenswerte Städte, Energiesparen, Sicherheit.

Ich will den Menschen nicht den Spaß am Leben nehmen. Nicht jede unserer Entscheidungen oder Handlungen muss den Umweltengel tragen. Aber ich erlaube mir die Frage: Wie lange sollen die PS-Dinosaurier noch wie Götzen angebetet werden? Darf sich das Bewusstsein einer Gesellschaft auch irgendwann mal weiterentwickeln? Haben wir vielleicht angesichts der dramatischen Veränderungen einfach keine Zeit, bis der Auto-Wahn auch aus den letzten Köpfen von selbst verschwunden ist?
Konkret: Muss man in irgendwelchen Autotests immer die hoch-motorisiertesten Varianten gegeneinander antreten lassen? Muss man irgendwelche verrückten und unbezahlbaren Extrem-Autos verherrlichen?

Genug aufgeregt. Eigentlich wollte ich mich ja nur wundern….

“Shape of Water” – ein Film von Guillermo del Toro

Dieser Film nimmt einen mit in eine längst vergangene (amerikanische) Welt; er ist auf eine liebenswerte und perfekte Art altmodisch.

Altmodisch, weil das Ambiente der 50iger/60iger Jahre wirklich detailverliebt umgesetzt wird.
Altmodisch, weil es sich um einen so klaren Kampf “gut gegen böse” handelt.
Altmodisch, weil die Liebe noch alle Grenzen überschreitet – selbst zwischen Mensch und einem einsamen Fantasiewesen.
Altmodisch, weil er sich traut, nichts als ein Märchen zu erzählen.
Altmodisch, weil hier Kino noch die gute alte Traumfabrik sein darf.
Altmodisch, weil es natürlich eine Art Happy-End gibt (das darf mal wohl bei einem solchen Film, bei dem es nicht wirklich auf die Handlung ankommt, sagen).

Darüber hinaus ist dieser Film auch ein Fest für Cineasten: Er spielt virtuos und gleichzeitig augenzwinkernd mit Versatzstücken aus Spionage-, Fantasy-, Musical- und Liebesfilm.
Natürlich ist auch die filmtechnische Umsetzung über jeden Zweifel erhaben – aber das ist eigentlich nicht so wichtig.

Und der Film zelebriert das Thema “Wasser” auf vielen verschiedenen Ebenen – mit z.T. genialen Bildern und Szenenübergängen. Ein Genuss für Freunde von visuellen Ideen jenseits der krachenden Computer-Effekten.

Ach ja – da bleibt ja noch die Liebe: Zwei einsame und unverstandene Wesen finden – gegen jede Wahrscheinlichkeit und Vernunft – doch zueinander, weil sie sich in einem innersten Kern gegenseitig entdecken. Dabei spielt die Gemeinsamkeit der Stummheit eine entscheidende Rolle. In einer Zeit, wo vermeintlich alles gesagt werden kann und alles gesagt werden muss, finden zwei sprachlose Wesen eine ganz andere Verbindung.
Vielleicht kann man das als Metapher dafür betrachten, dass sich eine tiefere Seelenverwandtschaft nicht gleich an der Oberfläche zeigt und auch nicht von den üblichen Attributen einer Attraktivität abhängig ist.

Man kann und darf aber auch diesen Film einfach als eine amüsante und unterhaltende Auszeit aus der Elektronik- und Facebookwelt genießen. Man darf schmunzeln  – oder gerührt sein – und das Kino insgesamt bereichert verlassen.
Wer das möchte, trifft mit diesem Film eine gute Entscheidung.