“Golden House” von Salman RUSHDIE

Die meisten Menschen meiner Generation kennen Salmon Rushdie als Symbolfigur für die unbarmherzige Intoleranz der Islamisten. Er wurde bereits unter dem Kohmeini-Regime 1989 mit einer Fatwa belegt und damit offiziell zur Tötung freigegeben, weil seine „Santanischen Verse“ angeblich den heiligen Koran beleidigt hätten. Seitdem lebt der Autor unter permanenter Bedrohung und Polizeischutz.

Rushdie hat inzwischen eine ganze Reihe erfolgreiche Romane veröffentlicht, einige davon habe ich auch gelesen.

Sein aktueller Roman reicht bis in die unmittelbare Gegenwart – thematisiert dabei insbesondere die Veränderungen in den USA vor und nach der Trump-Wahl. Das Buch ist komplex und vielschichtig bzgl. der angesprochenen gesellschaftlichen und zeitgeschichtlichen Themen: neben dem politischen Klima (in Indien und der USA) wird insbesondere die Gender-Debatte (in allen verrückten Varianten), die allgemeine Suche nach Identität, die organisierte Kriminalität, der Kulturbetrieb (insbesondere im Filmbereich) und das komplexe Netz familiärer Beziehungen und Verstrickungen thematisiert. Natürlich fehlt auch die Suche nach Liebe nicht.

Eingebettet werden diese inhaltlichen Aspekte in eine Dreifach-Handlung: Erzählt wird die Familiengeschichte eines ursprünglich aus Indien stammenden steinreichen Unternehmers und seiner drei Söhne (1. Ebene), die wiederum von dem Ich-Erzähler zum Gegenstand seiner (z.T. sehr persönlichen) Erkundung und Erforschung gemacht wird (2. Ebene), wobei dieser Prozess von eben jenem Erzähler auch noch auf der Meta-Ebene betrachtet und reflektiert wird (3. Ebene).

Doch damit nicht genug! Wer Rusdie nicht kennt, wird sicherlich zunächst erschlagen sein von seiner Wortgewaltigkeit, die den Leser immer wieder heraus- und öfters auch überfordert. Das muss man wollen.
Der Autor ist sowas wie ein Welt-Intellektueller, der sich gleich in einer ganzen Anzahl von Kulturen grandios auskennt und sich aus all diesen Quellen in einer unnachahmlichen Souveränität bedient. Das führt dazu, dass man sich manchmal ganz klein und hilflos vorkommt, weil man entweder nur halbverstehend-staunend darüber hinweg liest (oder hört) oder erstmal eine Recherche-Zeit einplanen muss, um der Bedeutung der Begrifflichkeiten und ihrer Bezüge halbwegs gerecht zu werden. Dieser Mensch kennt scheinbar alle nur erdenklichen Geschichten, Sagen, Bücher, Filme, Musikstücke oder was sonst menschliche Kultur erschaffen hat und greift nach Lust und Bedarf auf all dies zurück, wenn es ihm zur Ausschmückung eines Gedankens dient.
Das ist anstrengend – aber auch faszinierend und letztlich eine unnachahmliche Lese-Erfahrung.

Natürlich ist der Erzähler (und damit auch der Autor) nicht werte-neutral! Dieses Buch ist (wie das gesamte Wirken von Rushdie) der Humanität, der Vernunft und der Aufklärung gewidmet. Damit ist natürlich Trump (der sich im Buch hinter einem anderen Namen versteckt) der natürliche Gegner.

Mit dem Buch tritt man in ein ganzes Universum ein, das einem mit all seiner Komplexität in Beschlag nimmt. Zusammengehalten wird es durch die Hauptfiguren und letztlich durch das Schicksal des Ich-Erzählers. So schafft es Rushdie, all seine breitgefächerten Botschaften zu vermitteln und dem Leser doch das Gefühl eines zusammenhängenden „Roten Fadens“ zu geben – also doch so etwas wie eine Ordnung in einer total chaotischen Welt zu schaffen (vielleicht sogar mit einem akzeptablen Ende?).
Und genau das ist die literarische Kunst, die Rushdie so perfekt beherrscht: seine Weltsicht und seine Apelle so zu verpacken, dass sie zum Lesen und zum Weiterlesen motivieren.

Und am Ende hat man sich so an diese unglaublich überbordende Intensität dieses Lese-Kosmos gewöhnt, dass im eigenen – so vergleichsweise überschaubaren – Leben fast sowas wie Entzugserscheinungen auftreten könnten….

“Die den Sturm ernten” von Michael LÜDERS

Lüders hat ein politisches Sachbuch zum Syrienkrieg geschrieben mit dem Anspruch, eine alternative Perspektive zu den in unseren Mainstream-Medien gängigen Bewertungs- und Erklärungsmustern zu bieten. Diesen Anspruch löst der Autor ohne Zweifel ein.

Was sind seine Grundaussagen?

  • Der Nahe Osten ist seit der Kolonialzeit ein Spielball von politischen und wirtschaftlichen Interessen. Praktisch alle aktuellen Konflikte lassen sich als „logische“ Ergebnisse dieser Einflussnahmen durch – insbesondere europäische und amerikanische – Mächte erklären.
  • Es gibt keinen „moralischen“ Unterschied zwischen dem politischen Handeln des Westens und der Einflussnahme anderer Beteiligter (z.B. der Russen). Die vermeintliche „Werteorientierung“ des Westens entpuppt sich bei genauerer Analyse der Motive und Zusammenhänge als Mogelpackung.
  • Die klare Unterscheidung zwischen den „Guten“ und den „Bösen“ im Syrienkonflikt ist eine unhaltbare Vereinfachung der westlichen Politik bzw. der Medien. Konkret: Die Sympathieträger des syrischen Aufstandes gegen Assad („Stichwort „Arabischer Frühling“) stellen eine verschwindend kleine, einflusslose Minderheit dar. Die wirklich mächtigen Gruppierungen unterscheiden sich bzgl. ihres menschenverachtenden Vorgehens nicht von dem des Regimes.
  • Den Sturz von Assad erzwingen zu wollen, ist weder (völkerrechtlich) legitim noch für die Zukunft des Landes sinnvoll. Es gibt z. Zt. keine Alternative, die irgendeine positive Perspektive verspräche.
  • Die deutschen Medien berichten einseitig und geben – gewollt oder ungewollt – die politische Propaganda der westlichen Regierungen weiter.

Ohne Zweifel belegt der Autor seine Thesen und Schlussfolgerungen mit einer Fülle von historischen Fakten. Er gibt sich dabei keine besondere Mühe, die Darstellung dieser Fakten von seinen Bewertungen zu trennen; das nehme ich ihm aber nicht übel.
Insgesamt wirkt seine Argumentation glaubwürdig – auch wenn ich angesichts der Tragweite seiner Schlussfolgerungen manchmal ein deutliches Zögern empfinde. Es ist einfach auch ziemlich desillusionierend, wenn man in dieser ungefilterten Form auf die „nackten Tatsachen“ gestoßen wird.

Trotzdem stört mich ein Aspekt in seinen Ausführungen: Es gibt eine Art umgekehrte Parteilichkeit. In dem Bestreben, die von ihm als einseitig pro-westlich bewertete Sichtweise zu relativieren (bzw. zu widerlegen), legt er – zumindest stellenweise – eine genau entgegengesetzte Schablone an. So werden zwar die Übergriffe und Grausamkeiten der einen Seite (Assad und seine Helfershelfer) keineswegs geleugnet, dieses Vorgehen wird aber oft als eine Art unvermeidliche Konsequenz der Fehlentscheidungen des Westens dargestellt. Es ist eine Sache, Fehler und Doppelmoral des Westens an den Pranger zu stellen; eine andere Sache ist es, damit Menschenverachtung der anderen Seite in einen Kontext von „Zweitrangigkeit“ (und kultureller Eigenart) zu stellen.
Darüber hinaus bin ich einfach nicht bereit zuzugestehen, dass die westlichen Bemühungen, den Syrienkrieg zu begrenzen und zu beenden, niemals und von niemandem ernsthaft moralisch motiviert waren. Selbst wenn es – in Bezug auf die großen historischen Zusammenhänge – letztlich durchweg um kalte Interessens- und Machtpolitik ging und geht, gibt es nach meiner Überzeugung doch immer wieder handelnde Personen (auch Politiker), denen das Leid der Menschen nicht gleichgültig sind. Und diese Form der Werteorientierung würde ich – auch nach der Lektüre dieses Buches – noch immer eher in den westlichen Demokratien vermuten als bei Assad und Putin. Diese Sichtweise schließt der Autor leider in einer unakzeptablen Eindeutigkeit aus!

Insgesamt ist das Buch jedoch informativ und anregend; eine lohnende Lektüre, wenn man bereit ist, sich für einige Stunden auf die Details der Problematik einzulassen und man seinen Horizont erweitern will.

“Die Erfindung des Lebens” von Hanns-Josef ORTHEIL

Es gibt Bücher, die einem Zeitvertreib und Unterhaltung bieten. Es gibt Bücher, die eine schöne oder spannende Geschichte erzählen. Und es gibt Literatur: die Kunst, mit Sprache umzugehen.
Dieses Buch demonstriert zweifelsfrei ein hohes Ausmaß dieser Kunst.

Schauen wir zunächst nach dem Unterhaltungswert:
Geboten werden fast 600 Seiten (Taschenbuchausgabe); das liest man nicht mal so zwischendurch weg. Das Buch fordert heraus: man muss sich schon einlassen – auf Details, auf sehr genaue Beobachtungen, auf Selbstreflexionen. Es ist keine leichte Kost – aber auch keineswegs schwer verdaulich. Als Lohn für die Mühe winkt ein besonderes und nachhaltiges Leseerlebnis.
Insgesamt bekommt man sicher eher Tiefgang als entspannte Unterhaltung.

Und die Geschichte?
Der Titel deutet es an: Es geht um die Geschichte eines sich entwickelnden Lebens. Der Ich-Erzähler (und damit vermutlich weitgehend auch der Autor) berichtet davon, wie aus einer extrem problematischen Kindheit (Mutter und Kind sind jahrelang stumm) heraus sich eine facettenreiche und tiefgründige (Künstler-)Persönlichkeit entwickelt. Dabei wird in bewundernswerter Klarheit und Genauigkeit herausgearbeitet, dass gerade mit den – zunächst erschwerenden – individuellen und familiären Besonderheiten der Grundstein für diesen Prozess gelegt wird.
Inhaltlich hat die Geschichte mit einigen großen Themen zu tun:

  • mit der Bedeutung und Entwicklung von Sprache und Kommunikation
  • mit der Beziehung zwischen (sehr besonderen) Eltern und einem ungewöhnlichen Kind
  • mit Natur und Landschaft und der Kunst, diese präzise wahrzunehmen
  • mit der individuellen und familiären Verarbeitung von biografischen Lasten und Traumata
  • mit – insbesondere – klassischer Musik (der Erzähler wird Pianist)
  • mit der Stadt Rom und dem zugehörigen Lebensgefühl

Es ist sicherlich nicht notwendig, dass man spezielle Interessen für eine dieser Bereiche mitbringt; aber der Genuss des Lesens kann sicherlich dadurch noch intensiviert werden.

Der Rest ist – wie schon angedeutet – Literatur!
Man kann nur staunen, wie perfekt es dem Autor gelingt, dieses Panorama von detailverliebten Beobachtungen, nuancierten Empfindungen und differenzierten psychologischen Prozessen aufzufächern. Das alles passiert mit einer geradezu leidenschaftlicher Gründlichkeit und Tiefe.
Man bekommt von Seite zu Seite immer stärker das sichere Gefühl: Dieser Mensch kann das, was er vermitteln will, ohne jede Einschränkung auch sprachlich ausdrücken. Da bleibt kein Rest!

Im Vergleich zu dem bereits früher besprochenen Buch stellt „Die Erfindung des Lebens“ sicher die höheren Anforderungen. Zum Einstieg in der Schreibwelt von ORTHEIL eignet sich daher „Das Kind, das nicht fragte“ vielleicht noch eher.

“Was man von hier aus sehen kann” von Mariana LEKY

Es geht diesmal um ein ganz aktuelles Buch.

Das Buch handelt von dem Zusammenleben einiger durchweg skurriler Menschen in einem Dorf. Diese Menschen, ihre Beziehungen untereinander und deren Entwicklung werden mit großer Detailtreue und Einfühlsamkeit beschrieben. Die Besonderheit dieser Menschen und die Besonderheit dieser Betrachtung werden auch in einer sehr individuellen Weise mit einer sehr besonderen Sprache zum Ausdruck gebracht.
Man könnte zusammenfassen sagen: ein sehr besonderes Buch!

Fangen wir mit den Menschen an:
Es sind alles Personen, die man früher als „Orginale“ bezeichnet hätte; sozusagen radikale Kontraste zur Mainstream-Normalität. Die beschriebenen Menschen bekommen ihre Individualität gerade durch ihre Eigenarten, ihre Ecken und Kanten, ihre Absonderlichkeiten. Die Personen sind alle auf eine jeweils andere Art sehr „speziell“ – und sind gleichzeitig innig dadurch miteinander verbunden, dass sie geradezu selbstverständlich und ohne erkennbare Mühe die Absurditäten (die manchmal auch Schwächen sind) der anderen annehmen.
So entsteht ein einzigartiger Mikro-Kosmos von nicht viel mehr als einer Handvoll Personen, die – innerhalb und außerhalb von familiären Bindungen – in einer scheinbar unzerstörbaren Art aufeinander bezogen sind – einfach dadurch, dass sie in einem engen Umfeld miteinander leben, sich kennen und scheinbar gar keine andere Alternative sehen, als sich anzunehmen und in unterschiedlichen Qualitäten und Ausprägungen auch zu lieben.

Jetzt zur Art der Betrachtung:
Fast scheint es so, dass die Personen auf ihre skurrilen Anteile reduziert werden – jedenfalls werden sie durch diese Facetten liebenswert. Untereinander und für den Leser. Der Blick auf die dargestellten Menschen ist geradezu durch eine unendliche Toleranz und Akzeptanz bestimmt – diese Autorin ist eine wahre Menschenfreundin. Sie guckt auf die kleinen Dinge, die Zwischentöne, die ungewöhnlichen Perspektiven. Der Blick auf die Welt weitete – weil der innere Horizont sich weitet.

Und die Sprache:
Die Autorin schafft es scheinbar mühelos, diesem besonderen Buch über besondere Menschen auch eine besondere Sprache mitzugeben. Ungewöhnliche Analogien, überraschende Bilder, Wortneuschöpfungen und der wiederholte Bezug zu einigen sprachlichen Ankerpunkten schaffen die passende Atmosphäre und können Leser, die den sehr individuellen Umgang mit Sprache schätzen, geradezu begeistern.

Für mich verkörpert dieses außergewöhnliche Buch eine Menge Lebensweisheit. Es stößt einen auf die Grundthemen des Menschseins – weit weg von jeder oberflächlichen Konsum-Glitzerwelt und der zwanghaften Suche nach immer neuen Extremerfahrungen.
Und letztlich gibt es zwei Grundbotschaften, die man sowohl auf sein eigenes privates Leben als auch auf unser Zusammenleben hier auf unserem kleinen verletzlichen Planeten anwenden könnte:

Es gibt nichts Wichtigeres als die Liebe – in welcher Form sie auch immer gelebt wird!
Den anderen in seinem Anderssein (und manchmal Schwierig-Sein) als selbstverständlich dazugehörig zu betrachten, schafft die Chance, nicht nur friedlich sondern auch in einem tiefen Erfülltsein zusammenzuleben.

Ein überzeugendes Plädoyer für Toleranz und Großherzigkeit!

“The Brain” von David EAGLEMAN

Der Untertitel des Buches lautet “Die Geschichte von dir”.
Das macht zweierlei deutlich: Es handelt sich um ein deutschsprachiges Buch und die Zielgruppe könnte durchaus (auch) im Jugendalter sein.

EAGLEMAN ist ein bekannter englischer Hirnforscher, der sich schon mehrfach auch erfolgreich als Schriftsteller betätigt hat. Er hat ohne Zweifel die Gabe, auch komplexe Sachverhalte unterhaltsam und verständlich zu vermitteln.
Genau das ist ihm in diesem großzügig illustrierten Buch vorbildlich gelungen!

Tatsächlich war ich zunächst etwas irritiert, als ich das mit Spannung erwartete Buch das erste Mal aufschlug: Es las sich wirklich sehr einfach, so dass ich – als in diesem Gebiet leicht vorgebildeter Mensch – schon befürchtete, mich verkauft zu haben. Aber ich habe meine Meinung revidiert:
Zwar werden in diesem Buch auch grundlegende Erkenntnisse der Hirnforschung nochmal dargelegt (für manche ein Wiederholungseffekt) – gleichzeitig führt Autor aber bis an die brandaktuellen und heißdiskutierten Fragen heran: “Wie kann aus Komplexität Bewusstsein enstehen?” “Kann uns die künstliche Intelligenz ersetzen oder überholen?” “Was führt dazu, dass wir uns als “ICH” erleben?”

Der Autor ist nicht so vermessen, auf solche Grenzfragen fertige Antworten zu versprechen. Aber er geht sie mit Selbstbewusstsein und mit der Logik der Naturwissenschaft im Gepäck an und schafft so spannende Räume der Begegnung zwischen Bio- bzw. Neurowissenschaft und Philosophie.

Ein Buch, das einen auf eine sehr angenehme und leichte Art schlauer macht.
Super!

Nachtrag (Januar 2020):
Eine alternative Lektüre wäre “Der kleine Gehirnversteher”.

“Die Bücherdiebin” von Markus ZUSAK

Die Bücherdiebin ist kein aktuelles Buch. Es erschien erstmals 2005 und ist inzwischen als “Klassiker” anzusehen. Aber ich habe zu diesem Buch erst jetzt gefunden – und ich bin froh, dass ich es nicht ganz verpasst habe.

Es geht um die NS-Zeit, die aus der Sicht eines bücherbegeisterten Mädchens beschrieben wird. Zwischendurch meldet sich der Tod als Ich-Erzähler zu Wort, der in diesen Kriegs-, Hunger- und Vernichtungszeiten mehr als genug zu tun hat.

Dieses Buch rührt den Leser bzw. die Leserin deshalb besonders an, weil es die Nöte und das Grauen dieser Zeit konsequent aus der sehr konkreten Perspektive eines Mädchens beschreibt und damit unmittelbar fassbar macht. Dieses Mädchen findet in einer Umgebung, in der Krieg und Menschenverachtung immer stärker zur Normalität werden, kleine Inseln von Humanität und Liebe. Diese Erfahrungen ermöglichen es ihr, selbst unter widrigsten Bedingungen als Person zu reifen und selbst Mitmenschlichkeit entwickeln und weitergeben zu können.

Als wichtiges Medium und Werkzeug in dieser kleinen Gegenwelt zum nationalsozialistischen Stumpfsinn entdeckt Liesel die Kraft der Worte, der Sprache und der Bücher. Unter unglaublichen Bedingungen lernt sie – verspätet – das Lesen und macht dann um das Lesen und Schreiben von Büchern herum die entscheidenden Erfahrungen, was es auch bedeuten kann, Mensch zu sein.

Doch Sprache ist nicht nur ein Thema des Buches, sondern ein besonderer Umgang mit Sprache wird auch vom Autor selbst zelebriert. Ein äußeres Zeichen sind  z.B. die vielen – auch längeren – Kapitel-Überschriften, die z.T. als Inhaltsangabe, als Strukturierung oder als zusätzliche Erzählebene dienen.

Ein Buch über Menschsein und Menschenliebe, die über Generations- und Glaubensgrenzen reichen können. Ein Buch über die Bedeutung von Büchern. Ein Buch über die wesentlichen Dinge….

“Das Kind, das nicht fragte” von Hanns-Josef ORTHEIL

Bewertung: 5 von 5.

Ein tolles Buch über
– Kindheitsverletzungen, ihre Auswirkungen und ihre Heilung
– Sizilien (Landschaft, Menschen, Küche)
– Ethnologie (als Wissenschaft und als Berufung)
– die Kunst, andere zum Reden zu bringen
– die große Liebe

Meiner bescheidenen Meinung nach ist dieses Buch ein Meisterwerk – zumindest für alle, die sich durch die obige Aufzählung angesprochen fühlen.

Man verschmilzt ganz rasch mit dem Ich-Erzähler und will ihn kaum wieder loslassen.
Es ist ein durch und durch positives Buch – obwohl von einer schwierigen Kindheit erzählt wird. Aber man ist so fasziniert davon, wie der Erzähler diese Kindheit auf eine unnachahmliche Weise verarbeitet hat, dass das erfahrene Leid in den Hintergrund rückt.
Das Buch strotzt vor Interesse und Liebe für die Menschen – im Allgemeinen und in einer sizilianischen Kleinstadt im Besonderen. Und wer eine wirklich große Liebe mal in einer ganz besonderen Form beschrieben haben möchte, der wird hier auf seine Kosten kommen.

Doch das größte Kompliment am Schluss: Ich habe wohl nie zuvor ein so schönes Happy-End gelesen, ohne es auch nur einen Moment lang kitschig zu finden.
Ein absolutes Lesevergnügen, das mich sofort eine zweites Buch dieses Autors ausprobieren lassen wird.
(Dieses zweite Buch ist inzwischen gelesen und hier besprochen)

Nordkorea-Konflikt

Nein – wir werden vermutlich nicht in einen atomaren Schlagabtausch geraten. Es wird noch irgendwie gut gehen. Denke ich. Hoffe ich.

Aber:
Ist es nicht wirklich total pervers und völlig abstrus, dass im 21. Jahrhundert – im digitalen Zeitalter – das Risiko eines (zumindest) lokalen Weltenbrandes von den psychischen Abnormitäten einzelner Personen (besser gesagt “Männern”) abhängt?! Als ob zwei Steinzeit-Clans mit Faustkeilen aufeinander losgehen, weil sich die Häuptlinge gegenseitig genervt haben?

Wem soll man das erklären? Welche halbwegs intelligente außermenschliche Rasse würde sich mit einer solchen degenerierten Spezies länger beschäftigen – außer sie vielleicht im interstellaren Grusel-Kabinett auszustellen.

Wirklich unfassbar!
Und unfassbar traurig…

“Unterwerfung” von Michel HOUELLEBECQ

Dieses Buch wurde als “skandalträchtig” diskutiert – insbesondere an seinem Entstehungsort, in Frankreich.
Es geht um die schleichende Machtergreifung durch den Islam in einem mitteleuropäischen Staat. Entsprechend wurde dem Autor der Vorwurf gemacht, die irrationalen Ängste der (meist rechtsgerichteten schweigenden Mehrheit) zu rechtfertigen bzw. noch anzuheizen.

Für mich ist es kein Problem, auch politisch “inkorrekte” Bücher zu lesen, wenn sie anregend geschrieben sind bzw. einen Erkenntnisgewinn bringen.
Der Grundgedanke, dass durch verschiedene Tendenzen und Trends eine Entwicklung eingleitet werden könnte, in der “plötzlich” als selbstverständlich angesehene demokratische Regeln außer Kraft gesetzt werden können, ist nach der Erfahrungen der letzten Jahre sicher noch nachvollziehbarer geworden.

Was mich an dem Buch sehr gestört hat, war der sehr dominante Bezug auf die private und berufliche Welt des Protagonisten. Mich haben diese Bezüge (auf sein Liebesleben und seine universitäre Karriere als Professor) eher gelangweilt. Das fühlte sich eher an wie für Insider geschrieben; es hat mich nicht berührt. Vielleicht auch, weil mir viele Dinge einfach nicht sympathisch waren.

Insgesamt würde ich daher dieses Buch nicht empfehlen – obwohl das Thema sicher spannend ist.

“Paradox: Am Abgrund der Ewigkeit” von Philllip P. PETERSON

Ja – es ist Science-Fiction. Aber vielleicht sollte das nicht gleich ein K.-o.-Kriterium sein!
Es geht um die klassische Situation: Mit neuen Technologien beginnt der Aufbruch zu unerforschten Welten. Trotzdem empfehle ich das Buch auch Lesern, die nicht zu den Fans dieses Genres gehören.
Warum?

Weil das Buch wirklich vielschichtig ist.
Natürlich geht es auch um Raumfahrt und ihre Geschichte. Wie zu erwarten werden eine Menge physikalische und technische Details dargestellt und deren Entwicklung in die Zukunft projiziert. Und natürlich stellt sich die Frage nach dem außerirdischen Leben.
Aber es gibt (mindestens) drei weitere Ebenen, die das Lesen zu einem anregenden Gesamt-Erlebnis werden lassen:

1.  Die Protagonisten
Es werden vier Hauptpersonen und einige wichtige Nebenfiguren in ihrem Beziehungsgeflechten dargestellt. Das gelingt dem Autor recht überzeugend (wenn auch nicht völlig klischeefrei).

2.  Die Beziehung zwischen Staat und Privatwirtschaft
Am Beispiel der Raumfahrt wird dargestellt, wohin die Konzentration von Finanzmacht in den Händen von Einzelpersonen führen kann.

3.  Die Außenperspektive auf die Erde
Das bekannte Thema taucht immer wieder auf. Man kann wirklich gut nachvollziehen, welche Gefühle und philosophische Betrachtungen es auslöst, unsere letztlich winzige und extrem verletzliche Heimat-Kugel aus der Distanz zu betrachten. Die Zweifel an der “Intelligenz” der dominanten Spezies auf diesem Planeten nehmen durch das Lesen dieses Buches sicher nicht ab….

Somit bietet das Buch mehr als einen Grund, als Lesestoff in Betracht gezogen zu werden.

P.S.:  Ich würde mich sehr über Rückmeldungen zu meinen Empfehlungen freuen. Gerne auch dann, wenn nach dem Lesen eine ganz andere Einschätzung entstanden ist.
Schreibt doch einfach einen kurzen Kommentar!