“Fühlen, was die Welt fühlt” von Joachim BAUER

Bewertung: 3.5 von 5.

Der Autor ist ganz offensichtlich ein sympathischer und engagierter Mensch (Arzt, Neurowissenschaftler, Psychotherapeut) und sein neues Buch beschäftigt sich mit einem, vermutlich dem existenziellen Thema der Gegenwart. Und das so aktuell, dass die Corona-Pandemie schon eine nennenswerte Rolle spielt.
Als halbwegs informierter Leser neige ich dazu, sowohl seiner Bestandsaufnahme, als auch seinen Schlussfolgerungen fast ausnahmslos zuzustimmen.
Warum bin ich nicht vollständig überzeugt oder sogar begeistert?

Beginnen wir mit der Problemanalyse: BAUER nennt einen großen Teil der bekannten Fakten zur Situation unseres Planeten (Klima, Landwirtschaft, Artensterben, Vermüllung, Armut, usw.). Er tut das in sehr komprimierter, gut verständlicher Form; er gibt auch die jeweiligen Quellen an. Das ist alles prima, macht dieses Buch aber nicht zu etwas Besonderem.

Der Autor schreibt klar und gut lesbar. Er hat eine persönliche Mission und hat sich dem Weg der Überzeugung verschrieben. Er argumentiert, setzt Fakten in Zusammenhänge, beschreibt Folgen nicht nüchtern, sondern durchaus emotionalisierend.
Das erscheint mir alles nachvollziehbar, angemessen und legitim.

Aus all dem ein eigenes Buch zu machen, basiert letztlich auf einer zentralen Idee, sozusagen als Alleinstellungsmerkmal. BAUER hat sich das Phänomen der Empathie ausgesucht, um rund um dieses (psychologische) Konzept sowohl die Ursachen, als auch die Lösungen für die drohenden Umweltkatastrophen zu ergründen.
Die entscheidende Frage ist daher: Wie überzeugend ist dieser Ansatz?

Klar ist: Wir brauchen mehr als Faktenvermittlung, um die notwendigen Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit im Denken und Handeln der Menschen in Gang zu bringen. Wir brauchen eine positive Erzählung, ein Narrativ, das auch die Emotionalität anspricht.
So ein Narrativ bietet der Autor an.

Kurz gesagt lautet es: Wir haben die Empathie gegenüber der Natur verloren. Statt uns in einer lebendigen und resonanten Austauschbeziehung zu erleben, uns eingebettet und als Teil des Ganzen zu fühlen, haben wir uns daran gewöhnt, die Natur und ihre Ressourcen zu funktionalisieren, zu instrumentalisieren und bis zur Erschöpfung bzw. Zerstörung auszubeuten.
Immer wieder macht BAUER darauf aufmerksam, dass wir in diesem Prozess auch eine psychische und emotionale Entfremdung vollzogen haben: Das empathische Mitfühlen mit unseren tierischen und pflanzlichen Mitgeschöpfen, mit dem Gesamtsystem der Natur ist uns verloren gegangen. Gleichzeitig leiden wir selber darunter, dass uns den tragenden und heilenden Kräften der Natur immer mehr entzogen haben. Dass diese Kräfte geradezu therapeutische Wirkung haben können, macht er auch anhand wissenschaftlicher Befunde deutlich.

Der Autor reichert diese Analyseebene noch durch eine Prise Philosophie an: Was würde sich da besser eignen als die KANTsche Vernunftsethik, die hier ganz schnell zu einer ökologischen Ethik erweitert wird.
Auch eine gesellschaftliche Perspektive fehlt nicht: BAUER beschreibt u.a. die mediale Spaltung und das Entstehen narzisstischer Affektgruppen, die letztlich In Egoismus, Fanatismus und Verschwörungsmythen enden.
Es wird damit auch deutlich: So ganz alleine trägt die Empathie-Perspektive nicht durch das ganze Thema und das ganze Buch.

Möglicherweise spricht diese Idee von der Natur-Empathie aber Menschen persönlich an, die sich in einem sehr basalen Sinne als naturverbunden fühlen. Insofern hat dieser Zugang, dieses Narrativ, durchaus seine Berechtigung.
Für die bereits auf anderen Wegen Überzeugten trägt der Gedanke einer empathischen Wechselbeziehung mit der Natur nicht unbedingt etwas Bedeutsames bei. Dass sich diese Perspektive zu einer großen Kern-Botschaft entwickeln könnte, halte ich eher für unwahrscheinlich.
Aber einen Versuch ist es ja wert!



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert