Immer wieder Klima: Wie die beiden Seiten sich immer weiter entfernen

Man kann sich als Konsument von Print- oder Internetjournalismus (ich empfehle dringend ZEIT-online) täglich mit neuen Fakten und Perspektiven rund um die Klimafrage versorgen. Manche tun das auch. Das führt dazu, dass diese Gruppe der Interessierten und Besorgten nicht nur über immer mehr Informationen verfügt, sondern inzwischen auch all die emotionalen und psychologische Mechanismen kennt, die Menschen (übrigens auch sie selbst) davon abhalten, die volle Dramatik an sich heranzulassen und (noch) konsequenter zu handeln.

Dieser Gruppe, der auch noch laufend ganz aktuelle Entwicklungen und Befunde weitere Gewissheit verschaffen, steht eine buntgemischte Gruppe von Skeptikern, Verharmlosern, Leugnern und Ignoranten gegenüber. Dieser Seite des Spektrums bleibt allerdings nicht viel mehr, als sich in der Position einzugraben – inhaltliche Verstärkung durch Fakten will einfach nicht kommen…

Was können sie tun? Nun, man könnte den Klima-Mahnern ja einfach immer wieder vorwerfen, dass sie die bessere Moral für sich reklamieren würden. Damit hat man sie ja offensichtlich als arrogant entlarvt und ins Abseits gedrängt.
Was für ein Unsinn! Warum und wie sollte man die Moral ausgerechnet aus Themen heraushalten, bei denen es um die Zukunft der Menschheit, zumindestens aber um Klima- und Generationengerechtigkeit geht?! Was – bitte – wäre denn moralisch relevanter?
Ja, die Klimaschützer haben die Moral auf ihrer Seite! So (schockierend) einfach ist das!
(Und wer dagegen rechnet, dass die Verteuerung bestimmter Produkte oder Aktivitäten ja sozial unausgewogen sei, der hat einfach die Dimension der Problematik noch nicht erkannt. Sorry.)

Spannend ist auch, mit welchem Engagement sich auf einmal Menschen, denen der Schadstoffausstoß ihres SUV bisher ziemlich schnuppe war, über die (tatsächlich noch vorhandenen) Schwachpunkte der Elektro-Mobilität informieren. Und wie gut diejenigen, die sonst an Wissenschaft erstmal zweifeln, die Zahlen kennen, die den potentiellen eigenen (deutschen, europäischen) Beitrag zur CO2-Reduktion – bezogen auf die globalen Verhältnisse – so eindrucksvoll relativieren.
Die Sorge um die Privilegien des eigenen klimaschädlichen Lebensstils motiviert schon ein wenig…

Zurück zum Grundgedanken. Kann man verhindern, dass die beiden skizzierten Gruppen immer weiter auseinander driften und damit vielleicht mittelfristig auch ein gefährlicher gesellschaftlicher Spannungsbogen entsteht?

Es geht wohl nur so, dass alle Kanäle genutzt werden, Informationen und Entscheidungsnotwendigkeiten so zu vermitteln, dass sie verstanden und angenommen werden können. Die Bild-Zeitung muss ran, die Familien-Shows im Fernsehen, die Nachrichtensendungen bei den Privaten.
Die Kinder und Jugendlichen tun schon ihr Bestes – allerdings wohl meistens in schon vor-aufgeklärten Familien.
Und eigentlich sollten Viel-Leser wie ich lieber in die Fußgängerzonen gehen und zusammen mit den Aktivisten andere Menschen überzeugen – statt jeden Tag die eigene Gewissheit durch intellektuell brillante Analysen noch zu vertiefen. Vielleicht kommt das ja auch noch…

Vermutlich kommt vor der Fußgängerzone das Nahumfeld. Ich lasse seit einigen Monaten keine (!) Gesprächssituation ungenutzt, viele andere tun das auch. Wir brauchen das nicht den Kids zu überlassen!

Bleibt die Frage: Wann wird es zuviel? Was ist mit Übersättigung und Reaktanz? Mit Gewöhnung und Langeweile?
Vielleicht kommt dann die Stunde der guten Beispiele, der erfolgreichen Experimente, der schon funktionierenden Modelle.

Aber wie schützt man sich gegen Frust und Resignation, wenn woanders auf diesem Planeten Dinge passieren oder entschieden werden, deren Auswirkungen die eigenen Bemühungen millionenfach übersteigen?
Nun, es ist schlichtweg – und hier passt der vielgeschmähte Begriff – alternativlos, sich weiter zu bemühen. Um eigene Konsequenz, um politische Einflussnahme, um moralischen Druck der Weltöffentlichkeit.
Nicht jede/r muss eine Greta werden. Niemand ein Öko-Heiliger oder gar ein Fundamentalist.
Was ich aber von aufgeklärten und denkenden Menschen erwarte: die Kräfte und Bestrebungen zu unterstützen, die sich für eine rasche und konsequente Umsteuerung unseres Wirtschaftens, unserer Mobilität, unserer Landwirtschaft und unseres Konsums (Ressourcenverbrauch) einsetzen.
Nicht nur, aber auch, weil es langfristig auch die wirtschaftlich/finanziell überlegene Alternative ist.

Kategorien-

Eine Antwort auf „Immer wieder Klima: Wie die beiden Seiten sich immer weiter entfernen“

  1. AM 20. SEPTEMBER #ALLEFÜRSKLIMA

    Unser Aufruf richtet sich an jede Generation – an Kolleg*innen und Arbeitgeber*innen, an Eltern und Nachbar*innen, an Kolleg*innen und Angestellte, an Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen, Sportler*innen und Arbeitssuchende, Kreative und Auszubildende – an alle:

    Am 20.9. findet der dritte globale Klimastreik statt – weltweit werden Menschen auf die Straße gehen und für die Einhaltung des Parisabkommen und gegen die anhaltende Klimazerstörung laut werden.

    Warum am 20. September?
    Während in Berlin das Klimakabinett tagt und in New York einer der wichtigsten UN Gipfel des Jahres vorbereitet wird, wollen wir den 20. September zum größten globalen Klimastreik aller Zeiten machen.
    Zusammen fordern wir einen gerechten und konsequenten Klimaschutz und die Einhaltung des Pariser Klima-Abkommens.

    Um das zu erreichen, braucht es mehr als den Streik von Schüler*innen, Azubis und Studierenden. Dafür braucht es alle, die sich gemeinsam für diese großen Veränderungen zusammentun und die Ärmel hochkrempeln. Seit Jahrzehnten duckt sich die Politik vor ihrer Verantwortung weg. Damit endlich etwas passiert, braucht es eine lautstarke Gesellschaft – egal ob jung oder alt – die am 20.9. miteinander eine Klimapolitik des Zusammenhalts einfordert.

    Deshalb brauchen wir euch!

    Am 20.9. tragen wir die Klimakrise auf Straßen – von Schulen, Betrieben, Seitenstraßen, Küchen, Geflüchtetenheimen, Büros und Kindergärten, von Behindertenwerkstätten, von Händen und Herzen auf die Straße. Hunderttausende Menschen werden streiken, viele nehmen sich frei oder verlängern ihre Mittagspausen, überall wird es #FridaysForFuture geben.
    Am 20.9. werden Proteste im ganzen Land stattfinden. Alle Termine und Orte sind hier zu finden. Auf der Website erfährst Du, welche Möglichkeiten es für dich gibt, als Kollegin oder Kollege dazuzukommen.

    Einige Unternehmen haben bereits angekündigt, alle Mitarbeitenden am 20. September frei zu stellen – welche das sind oder wie Du dich anschließen kannst, erfährst Du hier. Außerdem haben wir auf Ortsebene oft Kontakt zu den Gewerkschaften – einige planen bereits gemeinsame Aktionen.

    Die Zeit des Zuschauens ist vorbei. Am 20. September kämpfst Du für Deine Zukunft.

    Egal wer Du bist, egal in welcher Rolle Du das liest – wir brauchen Dich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert