“Mehr als nur Atome” von Sabine Hossenfelder

Bewertung: 4 von 5.

Der Titel des Buchers täuscht ein wenig: Er greift zwar den Schlusssatz des Buches auf – dieses versöhnliche Statement repräsentiert aber nicht den Inhalt dieses Textes.
Wer zu diesem informativen Sachbuch greift, sollte sich klar darüber sein, dass hier die “Welt” ausschließlich aus Sicht der Grundlagen-Physik beschrieben und interpretiert wird.
Das soll nicht als Kritik verstanden werden – aber es geht tatsächlich in einem großen Umfang um die Atome als Basis für alles.

Die Autorin legt ihre Karten von Anfang an auf den Tisch: Sie outet sich als Hardcore-Physikerin, die sich mit ihren Erkenntnismethoden und den Regeln wissenschaftlicher und mathematischer Akribie in einem fest abgesteckten Kosmos bewegt: Theorien haben empirisch überprüfbar zu sein und sollten auf willkürlich bzw. unnötige Zusatzannahmen verzichten. Punkt!
Konsequenter Weise wendet sie diese Maßstäbe nicht nur auf alle philosophischen oder religiösen Systeme an, sondern auch auf die zahlreichen hochspekulativen Konzepte der Grundlagen-Physik selbst. So erfahren wir z.B. in aller Ausführlichkeit von alternativen Welt-Entstehungs-Theorien oder von kosmischen Bewusstheits-Ideen, die zwar oft auf genialen mathematischen Modellen beruhen, die aber bei HOSSENFELDER (die ein Fan der Mathematik ist) wegen mangelnder Überprüfbarkeit durchfallen.

Am Beginn ihres Buches nimmt uns die Autorin mit in die wundersame Welt der Relativitätstheorie, in der die intuitiven Vorstellungen von Zeit geradezu zertrümmert werden.
Sofort fällt auf, dass es HOSSENFELDER gut gelingt, eine Verbindung zwischen den Fachbegriffen und dem Allgemeinverständnis zu schaffen. Sie lässt die Fachsprache nicht weg, veranschaulicht sie aber sehr gekonnt. Und sie hat (bis auf einige Stellen am Ende des Buches) ein bemerkenswertes Gefühl dafür, wann mehr Tiefgang die hier angesprochene Leserschaft überfordern würde. So enthält zwar das Buch einige – durchaus anspruchsvolle – Diagramme, begibt sich aber nicht auf die Ebene mathematischer Formeln bzw. Berechnungen.

Das Kernthema des Buches ist das deterministische Weltbild der Physik. Sein Postulat: Sind die Anfangsbedingungen eines Systems (vollständig!) bekannt, steht aufgrund der bekannten physikalischen Gesetzmäßigkeiten fest, wie es weitergeht. Das gilt (im Prinzip) in dem relativ großen Zeitraum zwischen den ersten Millisekunden nach dem Urknall bis zum Endzustand eines Kosmos, in es dem wegen des Entropieverlustes keinerlei Strukturen mehr geben wird (das Konzept der Entropie wird ausführlich erläutert).
Einen großen Raum nimmt die Diskussion ein, ob und in welchem Umfang die Determiniertheit der klassischen Physik durch die Quantentheorie (und die Schwarzen Löcher) ausgehebelt wird. Die Autorin stellt das Für und Wieder differenziert dar, lässt am Ende ihre Hoffnung durchblicken, dass am Ende eine Art “Weltformel” doch alle Phänomene in einer vollständigen Kausalität einfangen könnte. Ein wenig widersprüchlich fallen allerdings ihre Einschätzungen aus, wie bedeutsam die Quantenphysik für Phänomene der “normalen” Welt (oberhalb der Molekülgröße) sind. Sie räumt jedenfalls ein, dass nach jetzigem Stand der Zufall und die Unberechenbarkeit durch die Quantenmechanik in die aufgeräumte Welt der Physik eingedrungen ist.

Es macht HOSSENFELDER ganz offensichtlich Freude, uns mit Gedankenspielen zu irritieren und dabei vermeintliche Selbstverständlichkeiten in Frage zu stellen. So kommt sie z.B. zu dem (überraschenden) Schluss, dass es mit den Gesetzen der Physik nicht völlig unvereinbar wäre, dass die Welt vor 6000 Jahren erschaffen wurde und seitdem nach den bekannten Naturgesetzen ´funktionierte. Eine solche Theorie sei nur “schlecht” (nicht brauchbar), weil sie keine wirklichen Erklärungen bzw. Vorhersagen erlaubte.
Anregend ist auch der Ausflug in die hypothetische Vorstellung, dass außerhalb unseres Bewusstseins keine reale Welt existiert: zwar möglich, aber auch eine Theorie mit wenig Erklärungskraft.

Relativ hoch hängt die Autorin den wohl für menschliches Verhalten spannendsten Anwendungsbereich des Determinismus: die Frage nach der Willensfreiheit.
Hier wartet vielleicht eine kleine Enttäuschung auf die Leserschaft: Während um das Konzept in vielen anderen Publikationen im Zusammenspiel verschiedenster Disziplinen hochkomplex gestritten wird, bietet HOSSEBFELDER – genau betrachtet – nur eine Antwort: Weil in der Physik eben alles determiniert ist, kann es eine Willensfreiheit einfach nicht geben!
Dem von anderen Wissenschaftlern ins Feld geführte Phänomen der Emergenz nimmt die Autorin schnell die Luft aus den Segeln: Ihr sei noch kein Beispiel untergekommen, bei dem man die Eigenschaften eines Makrosystems nicht aus den (molekularen) Interkationen der Bestandteile ableiten könnte. Natürlich wird auch die Chaos-Theorie als Gegenargument vom Tisch gefegt (weil sie nicht anti-deterministisch sei).
Hier argumentiert eine Physikerin, die keiner Angst vor dem Vorwurf des “Reduktionismus” hat. Da überrascht nicht, dass die Autorin keine Freundin von Konzepten ist, die dem Gesamtkosmos oder einzelnen Elementarteilchen ein Bewusstsein zusprechen.

Wer wirklich etwas über die praktische Welterklärung durch Physik erfahren will, wird vielleicht etwas enttäuscht darüber sein, wie ausführlich sich die Autorin mit ziemlich abgedrehten Theorien über alternative Universen, die Feinabstimmung von Naturkonstanten oder das Erschaffen neuer Universen auseinandersetzt. Hier hat sich HOSSENFELDER wohl einige Mal ein wenig in einer Spezialwelt verloren, die nur noch für physikalische Nerds von Interesse sind. Allerdings: der Laie staunt, was es so alles gibt….
Die an zwei Stellen des Buches eingefügten Interviews lockern zwar die Struktur des Textes auf; andererseits unterbrechen sie aber auch ein wenig den Argumentationsfluss und werden nicht vollständig in die Ausführungen der Autorin integriert.

Eine gewisse Affinität zu alltagsfernen physikalischen Spitzfindigkeiten sollte man als Leser/in dieses Textes schon mitbringen.
Auch wenn man nicht jede dargestellte Theorievariante gebraucht hätte und von der Radikalität einiger Schlussfolgerungen zurückschrecken sollte: Dieses Buch bietet einen vorzüglichen und faszinierenden Einblick in die wissenschaftliche Denkweise der Grundlagen-Physik.
Die Relativierung ganz am Ende kommt dann ein wenig plötzlich… (s.o.).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert