“Mr. Mercedes” von Stephen KING

Bewertung: 4 von 5.

Ich lasse mal meine grundsätzliche Ambivalenz gegenüber den Werken von KING beiseite und konzentriere mich auf diesen Roman, den ich als Hörbuch konsumiert habe. Er wird inzwischen als erster Band einer Trilogie bezeichnet – verbunden durch den pensionierten Kriminalbeamten Bill Hodges als Ermittler.

Motiviert hat mich vor allem, dass ein KING ohne Mystik und Horror angekündigt wurde. Das entspricht genau meinem Beuteschema. Dass ich nicht ohne explizite Schilderungen von Gewalt davonkommen könnte, war mir natürlich klar. Darüber werde ich mich deshalb auch nicht beklagen.

Der im Titel genannte Mercedes diente einem psychisch gestörten jungen Mann als Tatwaffe bei einer Amok-Fahrt. Sein Gegenspieler, der Cop Hodges, leidet sehr darunter, dass er dieses Verbrechen vor seinem Dienstende nicht aufklären konnte; auch sonst gibt sein Leben als Ruheständler nicht mehr viel her.
Der Auto-Mörder findet Gefallen daran, noch eine ordentliche Portion Salz in diese offene Wunde zu streuen und eröffnet damit einen Zweikampf auf Leben und Tod.

Natürlich bevölkern noch ein paar andere Figuren diesen klassischen Gut gegen Böse-Plot. Das ist auf der einen Seite die Mutter des Täters (wie zu erraten keine so ganz unproblematische Person); auf der anderen Seite treten gleich eine ganze Handvoll von Sympathieträgern auf, die mehr oder weniger aktiv in die Jagd auf den Psychopathen einbezogen werden. Auch die Romantik bleibt dabei nicht außen vor.

Mit der Beschreibung der erzählerischen Qualitäten von KING würde man jeden Bücherfan langweilen. Es ist bekannt, dass der Autor eher eine einfache, klare Sprache nutzt, originelle Metaphern einsetzt und gekonnt Spannungsbogen inszeniert.

Auch in diesem Roman wird wieder ein (vermeintlicher?) Widerspruch deutlich: KING kann sowohl mit einer geradezu fanatischen Detailliertheit sadistische Fantasien und Gewalthandlungen schildern, erweist sich an vielen anderen Stellen aber mit großer Empathie als menschenfreundlicher Erzähler, der einem die Rührung in die Augen treiben kann. Ein Meister der heftigen Emotionen! (Wobei er nach meinem Geschmack an dem einen Ende ruhig ein paar extreme weglassen könnte).

Besonders sympathisch und überzeugend fand ich den liebevollen Blick auf die Figuren, die gerade durch ihre kleinen und großen Schwächen eben nicht in das klassische Heldenschema passen. Man muss nicht perfekt sein, um auf der richtigen Seite zu stehen!

Streiten könnte man allenfalls darüber, wie psychologisch oder psychopathologisch stimmig die Biografie des Mr. Mercedes bewertet wird. Dass man da bei einem so extremen Typen nicht ganz ohne die einschlägigen Klischees auskommt, ist wohl unvermeidlich (und letztlich auch nicht unrealistisch).

Insgesamt eine spannende und emotionale Geschichte, von einem Erzähl-Genie serviert.
Wer vor den “harten” Stellen nicht zurückschreckt, wird hier bestens bedient.
Natürlich ist und bleibt es Unterhaltungsliteratur – aber das weiß jeder KING-Leser.

Zwei Worte zur Hörbuch-Bearbeitung: David Nathan!
Für Hörbuch-Kenner ist damit alles gesagt. Alle anderen sollten es einfach mal ausprobieren.

Jetzt zurückhaltend regieren?

Seit einigen Minuten ist es amtlich: Der nächste Präsident heißt Biden.

Ich will hier und heute kein einziges Wort über die Vorgänge des letzten Tages verlieren. Ich werde auch nicht über Trump schimpfen und darauf herumreiten, dass doch jede/r wissen konnte, um welche Sorte von Person es sich handelt.

Was mich antreibt sind die ersten Kommentare und Ratschläge in deutschen Medien, die davor warnen, dass die neue Regierung von ihrer Macht zu stark gebrauch machen könnte.

Mir verschlägt es die Sprache!

Wir hatten mit Obama einen Präsidenten, der acht Jahre lang versucht hat, die Spaltung des Landes zu überwinden. Er hat – insbesondere in der ersten Amtszeit – auf die Durchsetzung von Zielen seiner Partei verzichtet, um eine größtmögliche Kooperationsbasis zu schaffen. Er hat eher gemäßigte und konservative Leute in seinen Stab geholt, um den Republikanern die Zusammenarbeit zu erleichtern.
Das Ergebnis: Eine Radikalisierung dieser Partei, der es durchweg nicht mehr um inhaltliche Ziele, sondern um ein Scheitern dieses zutiefst abgelehnten Präsidenten ging.

Jetzt stehen wir am Ende von vier Jahren, in denen Polarisierung um jeden Preis zur offiziellen Regierungspolitik wurde und wir im Moment gerade froh sind, wenn ein gewählter Präsident ohne Bürgerkrieg ins Amt gelangen kann.

Und jetzt sollen die Demokraten darauf verzichten, demokratische Politik zu machen, um das Land wieder zu einen?!
Wie lange soll man denn “mehr desselben” tun? Wie lange soll noch die eine Hälfte der anderen hinterher rennen, die gleichzeitig immer weiter in die Extreme läuft?
Selbst wenn man so edel und moralisch wäre, die Kompromissbereitschaft immer nur von der einen Seite her anzubieten: Es hilft ja nicht!!!

Ich würde es für richtig halten, einem alternativen Politik- und Gesellschaftsmodell endlich auch Raum zu geben, es sichtbar werden zu lassen. Dass das ausgerechnet in den USA zu radikal werden könnte, ist doch ein völlig absurder Gedanke. Gerne kann man dabei auf Triumphgeheul und Provokationen verzichten.
Aber es kann doch nicht angehen, dass der Trumpismus jetzt weitere vier Jahre in abgeschwächter Form weitergeführt wird, wegen des – zum Scheitern verurteilten – Versuchs, seine Wähler rücksichtsvoll und sanft einzupflegen, sie nur nicht aufzuregen.
Viele dieser Menschen wird man nicht einfangen können. Man kann Ihnen nur dadurch den Einfluss nehmen, dass neben Ihnen eine andere Gesellschaft mit anderen Werten entsteht und funktioniert.
Und dazu muss dann auch die vorhandene Macht eingesetzt werden.

“Achtsam Morden” von Karsten DUSSE

Bewertung: 2 von 5.

Ohne Zweifel: Der Titel schreit nach Aufmerksamkeit! Die Kombination von Achtsamkeit und Mord erscheint paradox und provokant – das ist schonmal gelungen!
Doch bevor ich bei Krimi-Fans falsche Erwartungen wecke: Ich bin nach etwa einem Drittel ausgestiegen.
Von mir ist an dieser Stelle also nur zu erfahren, warum ich dieses Buch nicht mag.

Da ich kein Krimi-Junkie bin, brauche ich zusätzliche Motivation. Eigentlich brauche ich noch mehr: Da mich die Schilderung von Gewalt und Grausamkeit grundsätzlich erstmal abschreckt (warum das nicht bei allen so ist, verstehe ich nicht), muss es ein erhebliches Gegengewicht in der Waagschale liegen.
Das Achtsamkeits-Prinzip – so dachte ich – könnte so eine Rolle spielen. Sind doch die Anleitungen zu einem “achtsamen” Leben aus den Bereichen Therapie, Beratung, Coaching und Lebenshilfe seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken. Wer heute ein Angebot in diesen Bereichen macht, ohne das A-Wort zu erwähnen, ist wohl ziemlich out.

Das Buch basiert auf dem Grundgedanken, dass letztlich jede Handlung davon profitierte, “achtsam” vollzogen zu werden; gleichzeitig profitierten Menschen ganz grundsätzlich davon, dass sie das, was sie tun, achtsam täten.
Was würde passieren, so fragte sich DUSSE, wenn man diese vermeintlich universelle “Wahrheit” auf das Begehen von Verbrechen anwendete.

In dem Roman ist es ein – extrem unsympathischer – Anwalt, der dieses widersprüchliche Feld erkundet. Er hat sich darauf spezialisiert, seine juristischen Künste einem Gangster und dessen unternehmerischen Aktivitäten zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig hat er Eheprobleme – was ihn aber nur deshalb stört, weil er auch eine kleine Tochter hat.
Nachdem er von seiner Frau gezwungen wurde, eine Achtsamkeitstherapie zu besuchen, wendet er seine Erkenntnisse dann eben beim Morden an (natürlich gegen die Bösen).

Ich verstehe ja, wenn man ein Prinzip gerne mal ad Absurdum führen will. Prima, gute Idee!
Aber warum muss ich mir seitenweise brutale und sadistische Tötungshandlugen zu Gemüte führen, nur um auf ein Paradox gestoßen zu werden: dass nämlich Achtsamkeit eben nicht beliebig angewendet werden kann, wenn das Konzept seinen ursprünglichen Sinn behalten soll.

Vielleicht bin ich ja ein miesepetriger Spaßverderber – aber das ist einfach nicht mein Humor! Ich finde Morde nun mal nicht witzig, selbst wenn das (erste) Opfer sicher ein riesiges Arschloch war.
Ich gehe da einfach nicht mit. Situationskomik erreicht mich nicht, wenn es um die Zerstückelung von Menschen geht. Sorry!

Aber: Das Buch ist super erfolgreich.
Um das zu verstehen, rate ich ernsthaften Interessenten, lieber eine andere Rezension zu lesen.

“Das Meer” von Wolfram FLEISCHHAUER

Bewertung: 5 von 5.

Ab und zu gibt es sie: die perfekte Kombination von spannender Unterhaltung und informativer, aufrüttelnder Botschaft. Bei dem Öko-Thriller “Das Meer” ist genau das gelungen.

Grob gesagt gibt es zwei Sorten von Spannungs-Literatur, die sich auf eine aktuelle gesellschaftliche Problematik bezieht.
Die eine Gruppe benutzt das Trend-Thema (nur) als eine Art Eyecatcher, um darauf eine irgendwie austauschbare Story zu konstruieren. Bald geht es nur noch um Gut gegen Böse, um Sex and Crime, um actiongeladene Showdowns. Aber man ist ja am Puls der Zeit…
Ganz anders bei Büchern wie diesem hier: Auch hier gibt es eine Story mit Protagonisten und Identifikationspotential, es gibt einen Spannungsbogen und überraschende Wendungen. Und doch hat man das Gefühl, es geht vorrangig um den Inhalt, um eine Botschaft, um Information, um ein Wachrütteln.
“Das Meer” nutzt nicht einen Inhalt, um eine Geschichte zu erzählen, sondern erzählt eine Geschichte, um einen bedeutsamen Inhalt zu verbreiten. Und das passiert ziemlich perfekt!

Wir lernen in diesem Roman etwas über einen Wirtschaftszweig, der vergleichsweise selten im Blickpunkt der kritischen Berichterstattung steht: die illegale Fischerei-Industrie.
Das klingt vielleicht im ersten Moment banal – angesichts der Diskussion um Klimawandel allgemein und der skandalösen Massentierhaltung in einer aus dem Ruder gelaufenen Landwirtschaft.
Aber FLEISCHHAUER verrückt rasch die Proportionen. Der Raubbau an und in unseren Weltmeeren, die verantwortungslose Überfischung und die Zerstörung des ökologischen Gleichgewichts in den Ozeanen (insbesondere auch am Meeresboden) haben das Potential für ein mittelfristiges Desaster. Und wie bei allen großen ökologischen Krisen leiden schon jetzt die ärmsten Bewohner unseres Planeten massiv unter den Folgen.

Der Roman beschreibt das Spannungsfeld zwischen zwei Methoden, gegen die mafiösen, multinational organisierten Fischerei-Syndikate vorzugehen. Es gibt den offiziellen Weg der internationalen Vereinbarungen und den darauf basierenden Kontrollversuchen. Und es gibt eine Gruppe von Aktivisten, die sich angesichts der jahrzehntelang erfolglosen Versuche zu einer Art “Notwehr-Aktion” entschlossen haben.
Mittendrin agiert der Ich-Erzähler, ein etablierter Dolmetscher, der privat bzw. beruflich zu beiden Seiten Kontakte hat. Auch für ihn stellt sich – stellvertretend für die Leser – die Frage, auf wessen Seite er steht. Dass er die Distanz zu dem Thema verliert, dafür ist gesorgt!

Der Autor pflegt den Spannungsbogen durch einen häufigen Wechsel der Perspektiven (Personen und Schauplätze); dadurch gewinnt die Story an Dynamik, bekommt einen echten Drive. Niemand muss befürchten, dass hier Umweltpädagogik mit dem erhobenen Zeigefinger betrieben wird. Die Informationen werden sehr stimmig in die Dialoge verpackt.

Dieses Buch berührt nachhaltig, weit über die eingebaute Spannung hinaus.
Es geht dabei nicht nur um das private Konsumverhalten (“Wie oft esse ich welche Sorte Fisch mit welchem Schuldgefühl?”). Es geht auch um die sehr prinzipielle Frage, ob – und unter welchen Bedingungen – es ein Widerstandsrecht zur Verteidigung unserer natürlichen Lebensgrundlagen gibt, wenn die Politik und die Institutionen ganz offensichtlich versagen.

Es bedarf wohl keiner großen prognostischen Fähigkeiten, um davon auszugehen, dass so etwas wie “Öko-Terrorismus” auf uns zukommen könnte.
Dieses Buch mit Thriller-Qualitäten setzt sich auf eine sehr anschauliche und anregende Weise mit dieser relevanten Thematik auseinander.
Toll gemacht!

“McCartney III” von Paul McCartney

Bewertung: 4 von 5.

Wenn ein Ex-Beatle im Corona-Jahr 2020 sein drittes Solo-Album veröffentlicht (nach 1970 und 1980), dann ist das ein wohlwollend-nostalgischen Reinhören wert – so dachte ich.
Schließlich ist der Typ 78 Jahre alt – und damit nicht nur ein persönlicher Lebensbegleiter (ich sang als 9-jähriger mit meiner Schwester 1964 die deutsche Version von “She Loves You”), sondern auch eines der erfolgreichsten Modelle der “ewigen Jugend” in der Rockgeschichte (neben z.B. den Stones und den WHO).

Paul (in der Rock-Generation duzt man sich) hatte sich das Jahr 2020 anders vorgestellt; er begann an einem Film-Projekt zu arbeiten. Dann kam der Lockdown und der Multi-Instrumentalist konnte eine Menge Zeit in seinem privaten Home-Studio verbringen. Er spielte sogar die Drums selbst ein (natürlich auch Gitarren, Bass, Synth, Harmonium).
(Einen Antrag auf Kurzarbeiter-Geld oder Verdienstausfall hat er vermutlich nicht gestellt.)

Am Ende des Jahres (seit 18.12.) liegt nun ein musikalischen Werk vor, das aufhorchen lässt: Das ist ja gar keine seichte Durchschnittsware! Keine gefällige Mitsumm-Reminiszenz! Keine Fahrstuhl-Hintergrundmusik für immer und überall!
Wow!

Paul hat ein ausgereiftes, abwechslungsreiches – z.T. sogar eigenwilliges und experimentelles Gesamtkunstwerk abgeliefert. Sehr facetttenreich – so dass jede/r etwas zum Staunen und zum Augenverdrehen finden wird.
Trotz einiger typsicher Balladen ist der Gesamtdrive rockiger als erwartet.
Die Texte drehen sich (immer noch) um die Liebe, aber auch um alterstypische Einsichten und Ratschläge über das Leben. Wäre ja auch ein Wunder, wenn ein Mensch mit so einer Biografie gar nichts zu sagen hätte. Paul ist dabei nicht missionarisch oder gar politisch. Diese Rolle hatte schon früher John Lennon inne; er konnte sie leider nur bis 1980 spielen. Paul guckt eher nach innen, drückt seine privaten Gefühle aus.

Egal was ein PaulMcCartney jemals produziert: Es wird immer den Vergleich mit den Beatles geben. Das ist vielleicht Segen und Fluch zugleich – aber es gibt wohl schlimmere Hypotheken als den Bezug zu einem zeitgeschichtlich-kulturellen Phänomen, das wohl auf Ewig mit dem letzten Jahrhundert verbunden bleiben wird.
Ja, das Album erinnert durchaus an die Zeiten der späteren Beatles. Es gibt einfache und komplexere Kompositionen, es gibt Soundeffekte und Überraschungen. Es klingt sowohl spielerisch als auch ernsthaft. Es schmeichelt dem Ohr und fordert auch mal heraus.
Es ist echte intelligente Rock/Pop-Musik! Mainstream-tauglich, aber nicht auf Massen-Geschmack getrimmt.

McCartney III ist ganz sicher nicht das schlechteste Ergebnis des Corona-Jahres!

“Book of Songs” von Colm Boyd

Eine wahrhaft originelle Idee!
Das Buch des Musikbloggers BOYD präsentiert ca. 70 Playlisten mit jeweils vier bis sechs Songs zu der jeweiligen Kategorie; auf jeder der 250 Buchseiten werden durchschnittlich zwei der Musikstücke kurz beschrieben. Der Autor stellt dabei nicht nur einen Bezug zu dem Thema der Playlist her, sondern versorgt die Leser und Hörer mit allerlei Insider-Infos zur Entstehung bzw. Bedeutung der Titel.

Das hört sich alles noch ein wenig trocken (besser “leise”) an. Doch für Abonnenten des großen Streaming-Dienstes Spotify tut sich eine zweite Welt auf: Wenige Augenblicke reichen der optischen Erfassungsfunktion, um die Playliste in der App anzuzeigen – natürlich sortiert in der passenden Reihenfolge. Möglich macht es ein hauseigener Strickcode, der absolut zuverlässig funktioniert.
Das Ergebnis: Schnell und extrem komfortabel entfaltet sich parallel zum Lesen der zugehörige Sound. Ein kurzes Fingertippen macht aus diesem Buch tatsächlich ein multimediales Erlebnis.
Das ist schonmal was!

Kommen wir zur Auswahl der Kategorien.
BOYD holt weit aus, er nutzt für seine Kategorien eine bunte Mischung von Stimmungen, Lebensereignissen, Kunstwerken, Filmregisseuren, Musikrichtungen und alltäglichen Begrifflichkeiten aus.
Ein System lässt sich dahinter nicht entdecken. Auf manche Überschriften wäre man sich auch selbst gekommen (Lieder über große Gefühle, bestimmte Länder oder Drogenerfahrung); andere Themen markieren dann doch sehr persönliche Vorlieben des Autors (Tarantino-Filme, Beteiligung von Jack White, Spoken-Word-Songs).
Nun gut, man lässt sich mal darauf ein.

Wie ist nun die Auswahl der Einzeltitel zu beurteilen?
Sagen wir es erstmal positiv: Der Musikblogger ist wirklich breit aufgestellt.
BOYD bedient sich aus einen extrem heterogenen Pool von Musikgenres bzw. -stilen und deckt problemlos einen zeitlichen Rahmen von ca. 70 Jahren Popmusik-Geschichte ab.
Locker wechselt er dabei vom Mainstream zu handverlesenen Insider-Titeln, gerne auch mal außerhalb des englischsprachigen Raums (deutsche Interpreten sind nicht dabei).
Es ist eine Achterbahnfahrt, die sicher jeden individuellen Musikgeschmack an bestimmten Stellen überfordert. Das ist Neugier und Flexibilität angesagt; es gibt einiges zu entdecken, was einem sicher sonst nie im Leben begegnet wäre.
Was definitiv klar ist (aber auch unvermeidbar): Jeder halbwegs interessierte Musikfan wird sich die Haare raufen – angesichts der “eindeutig fehlenden” Titel. Ich habe sie geradezu schreien gehört, die Songs, die “eigentlich” besser als jeder andere gepasst hätten (Nur ein Beispiel: Wie kann man in der Playliste über Geschlechtsidentitäten das prädestinierte “I’m a Boy” von The Who vergessen?!).

Und die Infos zu den Songs?
BOYD ist offensichtlich ein cooler Typ. Man darf sich hier keinen seriösen Musikjournalisten vorstellen. Hier gibt ein Szene-Blogger Einsichten, die oft hinter die Bühnen und Pressetexte führen und die darauf schließen lassen, dass der Autor Zugang zu den Stories hinter den Stories hat. Der Schreibstil ist betont alternativ, Anspielungen auf Sex and Drugs bleiben nicht aus. Manchmal sind es erstaunliche Details und Perspektiven, die sicher oft originell, aber auch nicht für jeden “Normalo” von Belang sind.
In der Regel werden einige charakteristische Text-Zeilen zitiert, um den Bezug zum Playlist-Thema zu demonstrieren.

Was übrig bleibt:
Man hat das Gefühl, eine besondere kombinierte Lese-/Hör-Erfahrung gemacht zu haben. Wer sich gerne überraschen und auch auf unbekannte Pfade führen lässt, kommt voll und ganz auf seine Kosten – jedenfalls wenn er/sie sich einer schnodderig- alternativen Perspektive auf die Musikwelt nahe fühlt.
Wer es gerne etwas gemäßigter und seriöser hätte, wer sich gerne auf einige Hauptthemen und vielleicht auf etwas mehr Rock- und Popklassiker konzentriert hätte, den/die erwartet immer noch eine interessante und oft vergnügliche Herausforderung.
Meine Lösung: Ich habe mir eine eigene Playlist gemacht, mit den Songs, die ich durch dieses Buch kennen und mögen gelernt habe. Nicht jedes Buch hat so ein konkretes Ergebnis!

Wie weit kommt man mit Naturwissenschaft?

Das ist ein ungewöhnlicher Titel für einen Blogbeitrag.
Es passiert auch nicht häufig, dass ich – statt selbst meine Meinung hinauszuposaunen – auf einen externen Beitrag verweise.
Ich will kurz erläutern, warum ich das heute tue.

Das Anschauen der hier empfohlenen TV-Konserve (SRF Sternstunde Philosophie) hat in der letzten Stunde intensive Emotionen bei mir ausgelöst. Ich hatte das Gefühl, dass kaum ein anderer medialer Beitrag jemals bestimmte für mich bedeutsame Unterschiede zwischen gegensätzlichen Weltbildern so klar auf den Punkt gebracht hat.
Ich habe geradezu mitgefiebert, wie der eingeladener Astro-Physiker MOORE mit den immer neuen Versuchen der Interviewerin umgeht: Mit Hilfe von drängenden Fragen und Apellen will sie nämlich unbedingt erreichen, dass MOORE (endlich) die Notwendigkeit einräumt, seine naturwissenschaftlichen Weltsicht um eine andere (religiöse, transzendente, spirituelle) Dimension erweitern zu müssen.

Für mich war es ein absolutes Vergnügen, dabei zuzuschauen, wie unglaublich gelassen und wohlwollend – und gleichzeitig so völlig eindeutig und unmissverständlich – der Wissenschaftler reagiert.
Man erlebt so geradezu ein herausragendes Modell für eine deeskalierende Diskussion – die genauso gut in einem aggressiven oder arroganten Schlagabtausch hätte enden können.
Wirklich – auch auf dieser Ebene – absolut sehenswert!

Selten habe ich mich in meinem Denken so verstanden gefühlt (bzw. wiedergefunden) wie in den Äußerungen von MOORE. Gleichzeitig bewundere ich sein “in sich Ruhen” – auch an Stellen, wo ich mich dabei erwischt habe, lautstark und emotional auf die Fragen von Frau Bleisch zu reagieren (“weil sie es immer noch nicht kapiert hatte…”).
Noch “schlimmer” als die Hartnäckigkeit der Interviewerin fand ich die – als Verstärkung beigebrachten – Äußerungen eines “Naturphilosophen” (Mutschler). Klarer kann man zwei Zugänge zur Welt und zur Erkenntnis kaum gegeneinanderstellen: Wenn man die Welt allen Ernstes damit zu erklären sucht, dass Menschen bestimmte emotionale Bedürfnisse haben (z.B. nach Gerechtigkeit), dann sollte man besser nicht mit einem Astro-Physiker diskutieren (der auch an dieser Stelle bewundernswert ruhig bleibt).

Wer also mal einen wirklich sympathischen Naturwissenschaftler auf die Fragen nach Sinn, Gott, Tod, Moral, Beginn und Ende des Universums antworten sehen möchte, der/die sei eingeladen, mal diese Stunde zu investieren.
Dass jemand das Motiv haben könnte, einmal aus einem anderen Munde sehr konkret zu hören, was ich über die Welt denke, wage ich nicht zu hoffen…

“Handbuch für Zeitreisende” von K. PASSIG & A. SCHOLZ

Bewertung: 4 von 5.

Eine grandiose Idee: Ein launiges Geschichtsbuch in Form eines Reiseführers.
Die Eintrittskarte: Man lässt sich einfach mal darauf ein, dass Reiseziele nicht nur geografisch, sondern auch historisch frei wählbar sind.
Dann könnte es im Prinzip schon losgehen!

Am Anfang stehen allerdings erstmals ein bisschen moderne (Quanten-)Physik und die logische Paradoxie der Zeitreisen; ein wenig theoretische Grundlagen also.
Doch das ist nur Vorgeplänkel; sicher gut gemeint, aber für den eigentlichen Zweck des Buches nicht wirklich notwendig.
Man kann sich schonmal ein wenig an den locker-humoristischen Stil der Autoren gewöhnen – und beginnt erwartungsvoll mit den Hufen zu scharren.

Was dann folgt ist beste populärwissenschaftliche und multidisziplinäre Weiterbildung.
Diverse Orte und Zeitpunkte unserer planetaren Entwicklung (und darüber hinaus) werden daraufhin analysiert, welche Vorzüge, Erfahrungen, Probleme und Gefährdungen mit einem touristischen Besuch verbunden sein würden bzw. könnten.

Der pfiffige Clou der Darstellung liegt darin, dass (physikalische, geografische, biologische, historische, gesellschaftliche und kulturelle) Fakten indirekt, also sozusagen über Bande, vermittelt werden. Die Perspektive bleibt immer Ihre, also die des Zeitreise-Touristen.
Statt also die Zustände des jeweiligen zeitlichen und örtlichen Weltausschnittes zu beschrieben oder zu erklären, werden die sich daraus ergebenden Konsequenzen abgeleitet. Es geht um Ihre Sicherheit, um Ihre Kleidung, um Ihre Ernährung, um Ihre sozialen Anpassungsleistungen, um Ihre Gesundheit und um die jeweils notwendige Ausrüstung.
Wenn diese Fragen mit der gleichen ironischen Nüchternheit auf frühe erdgeschichtliche Zeiten, auf die Dinosaurier-Periode, das Mittelalter oder die DDR von dem Mauerfall angewandt werden, ist das fast durchweg total lehrreich und witzig zugleich.
Ein Teil ihrer kreativen Ideen lenken die Autoren auch auf die Interaktion zwischen den Welten: Was lässt sich hin oder her transportieren? Was ist mit Krankheitskeimen? Wogegen muss man sich versichern? Ist die Rückkehr immer ungefährdet?

Auch wenn sich die Autoren bemühen, nicht grundsätzlich jede frühere Epoche schlechtzureden, so ist doch eine Botschaft unüberhörbar: Im Vergleich mit den meisten denkbaren Zeitpunkten leben wir (hier im reichen Teil der Welt) heute unter vergleichsweise paradiesischen Bedingungen.
So kann – selbst der imaginierte – Zeitreisetourismus dazu beitragen, die kleinen und großen Annehmlichkeiten der Gegenwart (Hygiene, Medizin, Wohnung, Heizung, Infrastruktur, Rechtsstaat,…) mal aus einer ungewohnten Perspektive zu betrachten und wertzuschätzen.

Gestört haben mich zwei Dinge: Mir kam die Darstellung ziemlich unstrukturiert vor; es gibt abenteuerliche Sprünge zwischen den Zielen und Zeiten. Das war sicherlich so gewollt; ich hätte es mir aber geordneter gewünscht.
Und leider hat sich die unbestreitbare Qualität des Buches nicht auch quantitativ niedergeschlagen. Das (Hör)Buch ist einfach ziemlich kurz – etwas schade.

Die Hörbuch-Bearbeitung ist wirklich sehr gut gelungen: Der Sprecher und seine klare Stimme, vor allem sein dezent-ironischer Unterton, passen optimal zum Inhalt des Buches. Ich würde mich immer wieder für diese Form des genussvollen Geführtwerdens durch die Epochen entscheiden.

Insgesamt haben PASSING & SCHOLZ einen ziemlich originellen und amüsanten Weg gefunden, Wissen unter das Lese-/Hörvolk zu bringen. Respekt!

“Ein verheißendes Land” von Barak OBAMA

Bewertung: 5 von 5.

Wow – was für eine Dröhnung!
Knapp 40 Std. (ca. Tausend Seiten) OBAMA über sich, die Welt und seine Präsidentschaft, (genauer gesagt: über seine erste Amtszeit).

Ich gestatte mir einen persönlichen Einstieg:
Bei aller Neugier und Sympathie hinsichtlich dieser Thematik hatte ich doch etwas gemischte Gefühle angesichts des Umfangs dieser Publikation. Wollte ich mich wirklich mit dieser Intensität auf den – möglicherweise selbstverliebten und beschönigenden – Rückblick eines US-Präsidenten einlassen? Zu einem Zeitpunkt, an dem die Welt sich noch gar nicht von seinem Nachfolger erholt hat und gerade ganz andere Probleme zu heilen hat? Würde sich das lohnen?
Die folgenden Ausführungen sollen mein uneingeschränktes “Ja” als Antwort auf diese Frage begründen.
Um den Umfang dieser Rezension in lesbaren Grenzen zu halten, werde ich auf die übliche Trennung zwischen Sachdarstellung und Bewertung verzichten; ich werde also überwiegend darüber schreiben, warum ich diesen Text so außerordentlich informativ bzw. anregend erlebt habe und welche tiefen Eindrücke und Erkenntnisse er hinterlassen hat.

Da ich schon eine frühere Biografie von OBAMA gelesen habe (“Ein amerikanischer Traum“), war es mir sehr recht, dass sowohl seine Kindheit und Jugend als auch Studium und erste sozial-orientierte Tätigkeiten nur kurz abgehandelt werden.
Voll in Fahrt kommt die Schilderung mit der (erfolgreichen) Bewerbung um einen Senatsposten im Bundesstaat Illinois, gefolgt von dem Kampf um einen Bundes-Senatsposten in Washington im Jahre 2005.
Dieser Vorlauf zur Präsidentschaftskandidatur 2008 hat für den Hauptteil des Buches einen wichtige Funktion. OBAMA nutzt die Chance, sich als den hoffnungsvollen und idealistischen jungen Politiker darzustellen, der eine Welle von Begeisterung und Engagement insbesondere bei jungen, progressiven und nicht-weißen Menschen auslösen konnte, die dann auch Wähler und z.T. auch unterstützende Aktivisten wurden.
OBAMA präsentiert sich schon an dieser Stelle als den personifizierten “Anti-Trump”- obwohl dies natürlich an keiner Stelle so benannt wird. Er ist alternativ und cool – und gleichzeitig voll brennendem Eifer, seine Idealvorstellungen von einem “besseren” Amerika durch aktives Einbringen in die reale Politik zu verwirklichen.
Die hier beschriebene Persönlichkeit, ihre Ideale und Ziele, dienen später im Buch – angesichts der Auswirkungen der Bürde des Amtes – immer wieder als Grundlage für vergleichende selbstkritische Betrachtungen.

Spätestens mit dem Beginn der Präsidentschaft bekommt der Text dann den Charakter eines erstaunlich akribischen Tagebuches, in dem abwechselnd formale Abläufe, aktuelle politische Projekte und Krisen, die tägliche Sisyphos-Arbeit in den zahlreichen Teams und Gremien, das zähe und frustrierende Geschacher um Mehrheiten, die Unerbittlichkeit der politischen Gegner, das Familienleben und persönliche Reflexionen Raum bekommen.
Das Ganze wird aus der Perspektive eines durch und durch sympathischen, wohlmeinenden, menschenfreundlichen und integren Menschen erzählt, der ganz sicher nicht ohne Schwächen, Fehler und Selbstzweifel ist, der aber mit einer geradezu unendlichen Energie um den jeweils besten Weg ringt – in einem unendlichen und oft unlösbaren Konflikt zwischen Wunsch und Machbarkeit.
Man kann diese (Selbst)Beschreibung natürlich mehr oder weniger fundamental in Frage stellen. Ich höre mir solche kritischen Stimmen gerne an – allerdings würde ich darüber gerne auf der Grundlage dieses Buches diskutieren (ich wäre gespannt, was dann von möglichen Pauschalvorwürfen noch übrig bliebe).

Was hat mich besonders beeindruckt?
– Es ist außerhalb einer solchen detaillierten Darstellung kaum vorstellbar, wie mühsam, zermürbend und langwierig politische Prozesse und Gesetzgebungsverfahren im amerikanischen Zweiparteien-System sind.
– Es erscheint geradezu unfassbar, in welchem Ausmaß man es in den beiden Kammern mit dummen, bornierten, ignoranten, egoistischen und machtgierigen Politikern zu tun hat, deren einziger Maßstab wirtschaftliche Vorteile für ihre Partei, ihr Klientel bzw. ihre jeweiligen Bundesstaaten und Geldgeber aus der Wirtschafts- und Finanzwelt sind.
– Es ist absolut faszinierend, so hautnah – aus authentischer Innensicht – mitzuerleben, wie ein “Gutmensch” (das ist für mich ein Kompliment, kein Schimpfwort!) es immer wieder schafft, den realen (früheren und aktuellen) Mängeln und Verfehlungen zum Trotz an den grundsätzlichen Vorbildcharakter des amerikanischen Systems zu glauben und festzuhalten.
– Es ist sehr erhellend, die spalterische und geradezu bösartige Zielstrebigkeit weiter Teile der Republikaner so plastisch und nachvollziehbar vorgeführt zu bekommen – schon lange bevor sich Trump an ihre Spitze stellt.
– OBAMA beschreibt sehr realistisch (und durchaus selbstkritisch) seine Neigung, im Zweifelsfall letztlich immer auf Konsens und Kompromiss zusetzen; radikale Lösungen sind für ihn einfach nicht attraktiv (“Ich bin idealistisch in meinen Zielen, aber eher konservativ in der Umsetzung”).
– Gut herausgearbeitet wird auch, welche Enttäuschungen es den eigenen Anhängern zumutet, wenn OBAMA immer wieder Kompromisse anbietet bzw. sich abhandeln lässt, um wenigstens bestimmte Grundzüge seiner angestrebten Agenda zu retten.
– Es rührt einen immer wieder an, mit welchem philosophischen und emotionalen Tiefgang OBAMA sich, seine Rolle, seine Familie und die Welt um sich herum betrachtet, wie er mit seinen Begrenzungen hadert und an seinen Möglichkeiten zweifelt, mit welchem Inbrunst er versucht, weiter ein toller, lässiger und kollegialer Typ zu bleiben.
– Überraschend gründlich gibt OBAMA einen historischen und inhaltlichen Nachhilfeunterricht zu den einzelnen Politikbereichen, internationalen Krisenherden und ausländischer Staaten und ihrer Repräsentanten; er erklärt tatsächlich den Amerikanern die Welt!

Da ich inzwischen zweifellos als OBAMA-Fan enttarnt bin, kann ich es mir wohl leisten, zum Abschluss ein paar ganz private Kritikpunkte zu formulieren:
– Manche Ausführungen sind für Leser/innen außerhalb der USA sicherlich zu kleinteilig. Kein Deutscher braucht all die Namen von Mitstreitern, Beratern und Mandatsträgern. Die Darstellung des Kampfes um die Gesundheitsreform (“Obamacare”) ist zwar von ihrer endlosen Dynamik her lehrreich, überfordert aber irgendwann die Geduld eines Lesers, für den soziale Sicherungssysteme ein pure Selbstverständlichkeit sind.
– Dass ein so kluger, analytisch denkender und historisch gebildeter Mensch mit einer nicht-weißen Herkunft gleichzeitig so unbeirrbar patriotisch an die Ideale der Gründerväter, an die Verfassung, an den amerikanischen Traum und die heldenhafte Rolle der Streitkräfte als Verteidiger der Freiheit glaubt – das lässt einen schon manchmal den Kopf ein wenig schütteln. OBAMA sieht und erwähnt alle Probleme, leugnet die skandalösen Fehltritte der amerikanischen Politik nicht, verzweifelt selbst fast täglich an dem Politik-Geschacher – aber die Systemfrage stellt sich für ihn nicht.
– Ja – das Pathos ist OBAMA nicht fremd! Er weiß, wie man große Gefühle weckt, er bedient auch die Ehrfurcht vor den großen nationalen Symbolen und ist wohl manchmal selbst ergriffen von den Insignien seiner Macht (die Ausstattung des Weißen Hauses, die Air Force One, das gepanzerte “Beast”). Natürlich wäre er nicht OBAMA, wenn er all das nicht auch gleichzeitig kritisch reflektieren würde.
– Nein – der amerikanische Drohnenkrieg (gegen den internationalen Terrorismus) wird kaum thematisiert und erst recht nicht in Frage gestellt. Ich werde aufmerksam beobachten, ob das im zweiten Band passiert.

Ich komme zum Schluss:
Ich hätte nicht gedacht, dass mich dieses Buch so dauerhaft fesseln könnte. Die Einblicke in die amerikanische Perspektive der Zeitgeschichte – hier insbesondere die Jahre ca. 2006 bis 2012 – sind einfach sensationell intensiv und detailliert.
Die Auseinandersetzung mit dem Menschen und Politiker OBAMA war für mich unglaublich spannend. Er war für mich der idealtypische Anti-Trump und wird es nach dem Studium dieses Buches mit Sicherheit bleiben.
Wer dieses Buch gelesen hat, ist wohl für alle Zeiten immun gegen pauschale Kritik nach dem Motto: “Der hat ja nur toll geredet und kaum was umgesetzt”.
Man kann dieses Buch nicht hören/lesen, ohne OBAMA gegenüber zumindest Respekt zu empfinden.

“Projekt GreenZero” von Dirk GRATZEL

GRATZEL, studierter Jurist und Unternehmer, zelebriert in diesem Buch Nachhaltigkeit als Ego-Trip. Als ihm schmerzhaft bewusst wird, wie ökologisch unverantwortlich seine bisherige Lebensführung war, nimmt er sich zwei Dinge vor: Er will genau erfassen, wie viel Schaden er bis heute angerichtet hat und er will bis zu seinem (prognostizierten) Lebensende diesen ökologischen Fußabdruck auslöschen (auf Zero). Er will also mit dem Gefühl abtreten, diesem Planeten mit seiner Stippvisite als deutscher Wohlstandsbürger keine Belastungen hinterlassen zu haben.
Sein Buch beschreibt sehr detailliert die Umsetzung dieses Vorsatzes.

Der Autor ist ein gründlicher und systematischer Mensch; diese Eigenschaften haben auch seinen beruflichen Erfolg begünstigt. Bzgl. seines Zero-Projekts führt das dazu , dass er mit einem geradezu unglaublichen Einsatz folgende Schritte angeht:
– er liest sich ein profundes Fachwissen in einer ganzen Reihe von Themenbereichen an
– er sucht sich kooperationsbereite Experten in Wissenschaft und bei den wichtigsten Umweltverbänden
– er erhebt private Daten mit einem kaum vorstellbaren Aufwand an Mühe und Zeit
– er analysiert sorgfältig die möglichen und notwendigen Veränderungsschritte und setzt sie mit einer bemerkenswerten Konsequenz und mit erheblichen Kapitaleinsatz um
– er vernetzt sich auch im Bereich Industrie und öffentliche Verwaltung, besucht Kongresse und macht Öffentlichkeitsarbeit

Es wird schnell deutlich: Hier wird kein Modell zum Nachahmen für Jederman/-frau vorgestellt. Was der GRATZEL tut und darstellt, hat den Charakter einer Singularität, die vorrangig ganz persönlich motiviert ist, aber darüber hinaus interessante Denkanstöße vermitteln kann. Und genau da macht die geradezu zwanghafte Konkretheit seines Vorgehens plötzlich Sinn: Weil es in allen Bereichen ans Eingemachte geht (bzgl. jeder früheren – und natürlich zukünftigen – Entscheidung bei Wohnen, Heizen, Reisen, Konsum, Ernährung, Mobilität, Kleidung, Hygiene, usw.), kann und muss ich auch jede/r angesprochen fühlen. Wir alle fällen solche Entscheidungen, jeden Tag, fast jede Stunde. Früher meist gedankenlos – ohne Bezug auf Ressourcenverbrauch, Müllproduktion und CO2-Fußabdruck – jetzt immer öfter mit ambivalenten Gefühlen, oft mit schlechtem Gewissen.

Es soll nicht unerwähnt bleiben , dass GRATZEL neben dem Schwelgen in seinen ganz persönlichen Lebensverhältnissen (als Jäger muss er z.B. nicht auf Fleischprodukte verzichten) auch einen allgemeinen Informations-Service erbringt: In zahlreichen Info-Boxen gibt er kurze Zusammenfassungen zu Erkenntnissen der Öko-Forschung, nennt Anlaufstellen und gibt Tipps.

Man kann dem Autor seine übertriebene Akribie vorwerfen: Nützt es der Umwelt wirklich, das bisherige Leben eines einzelnen Menschen so penibel zu durchleuchten? Ist es dem Klima nicht egal, ob der Autor nun 13.000 oder 16.000 Gegenstände besitzt? Was sein damaliges Auto vor 18 Jahren verbraucht hat?
Man spürt: GRATZEL ist ein Getriebener, er kann nur so oder gar nicht; er hat was Fanatisches. Es muss ein großes Ding werden; etwas, was es so noch nie gab. Daraus schöpft er seine scheinbar unendliche Motivation. Er ist halt ein Unternehmer-Typ.

Im letzten Viertel des Buches wird es dann auch für den wohlwollenden Leser etwas mühsam. GRATZEL verzettelt sich in der – wie immer detailverliebten – Darstellung seines Wiedergutmachungsprojektes. Über viele Seiten wird geschildert, in welcher Reihenfolge und mit welchen jeweiligen Verhandlungspartnern und Experten er drei Liegenschaften auf Eignung für ein Renaturierungs-Projekt prüft. Das braucht so kein Mensch, das kann man in sein persönliches Tagebuch schreiben, aber nicht in ein personalisiertes Sachbuch.

Letztlich hat GRATZEL aber ein unterhaltsames und informatives Nachhaltigkeitsbuch geschrieben, das mit seiner ungewohnten Perspektive die Diskussion um die persönlichen Beiträge im Kampf um eine ökologischere Welt bereichert. Dass ihm am Ende ein wenig das Gefühl für das “rechte Maß” abhanden gekommen ist, sei ihm nachgesehen.
Es geht ihm eben tatsächlich um seine Geschichte – und nicht um eine Vorlage für die Leser.

Vielleicht bleibt ja bei jedem Leser ein Aspekt hängen – auch das wäre ja schon eine schöner Erfolg.
Dass es grundsätzlich nicht nur auf die Anstrengung Einzelner ankommt, sondern auf politisch gesetzte Rahmenbedingungen – das weiß ja sowieso jeder potentielle Leser.


<script src="http://www.bic-media.com/mobile/js/DMRWidgetHTML5.js"></script> 
<script>
try {
new DMRWidgetHTML5( '9783453281295', 'bgcolor=E9E8E8,buyUrl=http://www.randomhouse.de/book/shoppingcart.jsp?edi=566132,buttonOrder=book-audio-video,socialSelfBackLink=yes,width=195,iconType=rh,iconTypeSecondary=rh,lang=de');
} catch (e) {}
</script>