“Vor dem Denken” von John BARGH

Dieses Buch, bei dem als Untertitel auch der überfrachtete Begriff “das Unbewusste” auftaucht, ist eine Mischung zwischen sozialpsychologischem Fachbuch und einer populärwissenschaftlichen Abhandlung. Es ist ein Fachbuch, weil viele Untersuchungen präsentiert und in einen theoretischen Rahmen eingebunden werden; es ist populärwissenschaftlich, weil es locker und leicht aufbereitet ist, den “normalen” Leser nicht überfordert und Bezüge zu dem persönlichen und wissenschaftlichen Lebensweg des Autors aufweist.

Worum geht es?
Der Autor nimmt sich einiges vor, er legt die Messlatte ziemlich hoch. Er will nicht weniger präsentieren als ein in sich stimmiges Modell über die Bedeutung der “nicht-bewussten” Prozesse auf das menschliche Verhalten. Er scheut sich nicht, in diesem Zusammenhang auch den Aspekt der Willensfreiheit mit zu behandeln und auch Hinweise auf den eigenen Alltag und  auf erweiterte Möglichkeiten der Selbstbestimmung des eigenen Handelns anzubieten.

Für jemanden wie mich, der sich den Grenzen der “autonomen Selbstbestimmung” bzw. der “Willensfreiheit” sowohl philosophisch als auch neurowissenschaftlich schon ein wenig genähert hat, bietet der Zugang von BARGH tatsächlich eine Überraschung. Der Autor ist ein reinrassiger Sozialpsychologe und betrachtet das gesamt Themenspektrum aus dieser Perspektive. Darauf muss man erstmal kommen!
Das bedeutet konkret, dass er jede Menge sozialpsychologische Untersuchungen anführt, in denen nachgewiesen wird, dass bestimmte Erfahrungen, Reize oder Informationen Auswirkungen auf Bewertungen, Entscheidungen oder Verhalten haben, die Versuchspersonen danach zeigen. Und zwar – und das ist der Clou – ohne dass sie sich dieser Einflussfaktoren bewusst sind. Sie denken also subjektiv, dass sie “eigene” Entscheidungen/Meinungen usw. ausdrücken (auf rein rationaler Grundlage), tun dies aber ganz offensichtlich nicht unbeeinflusst von den zuvor “angestoßenen” Konzepten/Themen/Vorurteilen.
Zusätzlich macht er facettenreich deutlich, wie hilfreich vorbewusste, im Hintergrund laufende innere Prozesse bei der Lösung komplexer Probleme sein können.

Das ist alles recht interessant und überwiegend auch sehr einleuchtend und es erweitert sicher auch die grundsätzlichen Diskussionen über das Ausmaß der viel beschworenen Autonomie des ICHs. Trotzdem hinterlässt das Buch auf einigen Ebenen einen etwas zwiespältigen Eindruck:

  • Etwas störend ist der immer wieder spürbare Alleinstellungsanspruch des  – eigentlich sehr sympathisch rüberkommenden – Autors: Es gibt kaum Bezüge zu Nachbardisziplinen. Man hat ein wenig den Eindruck, er bewegt sich in einem abgeschlossenen Terrain und die Sozialpsychologie sei die einzige relevante Wissenschaft, die zum Thema etwas zu sagen hätte.
    Ein extremes Beispiel dafür ist sein Vorschlag, sein eigenes Verhalten durch eine geplante Manipulation der eigenen Umgebung besser im gewünschten Sinne zu steuern (ganz platt: wer weniger Alkohol trinken will, hat am besten keine gut sortierte Hausbar). Man erfährt in diesem Buch jedoch nicht, dass die Selbststeuerung durch “Stimulus-Kontrolle” eine seit Jahrzehnten praktizierte verhaltenstherapeutische Technik ist.
  • Das Buch ist – wie gesagt – gut lesbar und die großen Zusammenhänge werden immer wieder aufgegriffen. Das ist vielleicht didaktisch sinnvoll, führt aber doch zu einer ziemlichen Redundanz. Bestimmte Formulierungen kann man irgendwann mit zusammen mit dem Autor auswendig herbeten..
  • Der gute Professor BARGH ist ein netter Typ. Er hat früher Rock-Musik gehört und auch selbst im Lokalradio Patten aufgelegt. Offensichtlichist war er auch ein engagierter Vater und hat sich voller Enthusiasmus seinem Beruf gewidmet, der sicher auch seine Berufung war. Er feiert mit diesem Buch auch ein wenig sich selbst und sein Lebensweg. Das ist alles nicht schlimm – es sei denn, man wäre etwas sensibel im Bereich Selbstverliebtheit…

Und die Bilanz:
Ein anregendes Buch. Durchaus lohnenswert.
Aber es steht sehr für sich allein. Es betrachtet ein riesiges Thema aus einer speziellen Perspektive – so als ob es die anderen Zugänge nicht gäbe.
Damit bietet es nicht eine Gesamtsicht über all die Prozesse, die vor und neben dem bewussten Denken stattfinden, sondern den Ausschnitt, der sich durch den ganz persönlichen Forschungsweg des Autors aufgetan hat.
Wenn man das weiß und so auch  – vielleicht zur Ergänzung anderer Aspekte – will, dann ist das Buch eine gute Wahl.

“Die Mitte der Welt” von Andreas STEINHÖFEL

Der Auto schreibt Kinder- und Jugendbücher. Erzählt wird hier die Geschichte eines jugendlichen Homosexuellen.
Ist damit alles Wesentliche gesagt?
Nein. Nicht mal in Ansätzen!

Es handelt sich weder um ein Buch speziell für Jugendliche noch um ein typisches Buch über das “coming-out” eines schwulen Jungen.
STEINHÖVEL hat ein Buch über das Leben und die Liebe geschrieben. Eines der besten Bücher, das ich je gelesen habe.

Ja, die meisten Hauptfiguren sind Jugendliche. Ein Geschwister-Paar (davon ist der Junge der Ich-Erzähler) und zwei bis drei wesentliche Peers aus ihrem Umfeld. Dazu kommt die – allein lebende und extrem nonkonformistische – Mutter und zwei ihrer Freundinnen. Und dann gibt es noch ein paar Männer. Viele unwichtige – denn die Mutter hat einen beträchtlichen Verschleiß – und wenige wichtige.

Der Drive der Geschichte speist sich aus mehreren fast gleichberechtigten Quellen: Der Familiendynamik zwischen den Geschwistern und ihrer – meist so unmütterlichen – Mutter, dem Outsider-Status dieser Familie in einem schlossähnlichen Gebäude außerhalb eines bürgerlichen Städtchens, der platonischen Freundschaft des Erzählers zu einer Mitschülerin und seine erste Beziehung zu einem besonderen Jungen, um dessen Liebe er so sehr kämpft. Nahe dabei ist noch ein lesbisches Pärchen und im Hintergrund lauert ein unbekannter Vater irgendwo in Amerika.

Aber was sagt schon die Aufzählung der beteiligten Figuren?! Diese Figuren werden vom Autor in einer meisterhaften Form zum Leben erweckt. Diese Figuren haben Ecken und Kanten, sind alles andere als vorhersehbare Durchschnitts-Personen. Sie sind sicher in bestimmten Aspekten überzeichnet, sind alle auf der Suche, sind verletzlich und verletzend und sind doch deshalb – und gerade deshalb – so unglaublich menschlich.

Die Suche nach “wirklicher” Liebe, nach wahrhaft intimer Begegnung, ist wohl das zentrale Thema dieses Entwicklungs-Romans. Diese Suche ist in den scheinbar wahllosen Affären der Mutter ebenso zu erahnen, wie in dem Kampf  der Schwester um mütterliche Liebe und in dem verzweifelten Versuch des Protagonisten, bei seinem vergötterten Traum-Jungen neben der körperlichen auch die emotionale Vereinigung zu finden.
Eine Botschaft dabei: Es ist schwer, jemanden zu lieben, der sich als Person nicht voll und ganz einlassen kann oder will. So jemand kann zwar als Projektionsfläche für Sehnsüchte und Begehren dienen, kann zum Sexualpartner werden – aber eine erfüllte und erfüllende ganzheitliche Begegnung ist letztlich unmöglich.

Es geht in diesem Buch auch um Aufbrüche:  ins Erwachsensein, in die eigene Identität, in die weite Welt.

Dieses Buch ist alles andere als platt pädagogisch. Seine Lebensweisheiten werden  – und das macht die Kunst aus – nebenher und indirekt vermittelt. Durch die emotionale Identifikation mit den Akteuren und ihren Geschichten.

Man liest dieses Buch einfach gerne. Es ist unterhaltsam, anrührend und spricht viele Kernthemen des Menschwerdens und Menschseins nachvollziehbar und intelligent an.
Der Autor ermutigt seine Leser, zu ihren ureigensten Zielen und Sehnsüchten zu stehen – auch wenn das bzgl. der gesellschaftlichen Bewertung vielleicht einen hohen Preis hat. Umwege sind erlaubt, Scheitern ist erlaubt. Nur nicht aufhören, das Leben und die Liebe zu suchen!

(Das Buch ist übrigens 20 Jahre alt. Es ist zeitlos!)

“Liebe Sachsen” von SILVIA

Liebe Sachsen,

dies ist ein Brief an Euch, die wir uns nicht kennen und er entspringt meinem Bedürfnis verstehen zu wollen, was in eurem doch so wunderschönen Bundesland passiert.

Aber ich beginne von vorne. Elf Jahre habe ich im Ausland gelebt und nun beschlossen, wieder zurück nach Deutschland zu gehen. Meine Wahl  fiel auf Sachsen. Vor einigen Tagen, ich befand mich auf einem Grillfest von deutschen Einwanderern, kam nun dieser, mein  Wunsch und meine Planung in der gutgelaunten und fröhlichen, Würstchen verspeisenden Runde, zur Sprache. Die Reaktion der Anwesenden verschlug mir erstmal dieselbe. „Wie kannst du dahin ziehen wollen, da leben doch die Rechten, die Faschos.“ war einer der nettesten Kommentare, weil er zumindest die Möglichkeit beinhaltete zu antworten. Ihnen zu erzählen, dass mich mit Sachsen nicht nur die Tatsache verbindet, dass meine Kinder dort ein zuhause gefunden haben und dass ich als Jugendliche aus dem Westen viele Reisen in dieses Bundesland machen durfte und es mir vertraut scheint.

All dies fand  kein Gehör, mit dem die Skepsis und die Ablehnung meiner Zuhörer überwunden werden konnten.

Oh ja, die Ossis und die Wessis. Ich kann mich noch sehr gut an den Tag erinnern, als ich gebannt vor dem Fernseher saß, die Berichterstattung über die Öffnung der Grenze verfolgte und dann wie viele andere auf den Marktplatz von Lübeck eilte, auf dem sich schon eine ungemein große Zahl von Menschen versammelt hatten. Menschen aus dem Osten und Menschen aus dem Westen. Deutschland war wieder vereint. Ich kann mich aber auch sehr gut daran erinnern, wie ich Tage später skeptisch den Versprechungen lauschte, in denen Herr Kohl blühende Landschaften versprach, wie ich fassungslos miterlebte, dass die Menschen, die in Massen in Lübeck anscheinend völlig  berauscht vor den Läden standen, die Markenjeans für unsere „Brüder und Schwestern aus den alten Bundesländern“ zu Spottpreisen anboten und sie dann in einen Kaufrausch verfielen. Für mich gab es einiges, das sie aus ihrem bisherigen Leben stolz hätten präsentieren können. Aber das taten sie nicht. Der Westen versprach das Paradies, der Osten übergab sich und seine bisherigen Werte ohne Wenn und Aber den Versprechen aus dem Westfernsehen.

Leise Zweifel überkamen mich, schon damals. Diese friedliche Revolution. Warum  hatte sie stattgefunden? Reisefreiheit, keine Bespitzelungen mehr, keine Unterdrückung durch eine festgefahrene, verrostete, sozialistische Führungsriege, die Gedankenfreiheit einschränkte und vorgab, was richtig oder falsch war. Und jetzt? Waren meine Zweifel berechtigt? Ging es nicht wirklich darum eine Demokratie leben zu wollen, Eigenverantwortung zu übernehmen und als freier Staatsbürger nicht mehr alleine Die Politiker für das eigene Leben in die Pflicht zu nehmen.

Sachsen war einmal ein Land, das lange vor unserer Gegenwart  Fremden erfolgreich ermöglichte, sich zu integrieren, es war ein tolerantes Land, in dem sich Kultur und Kunst frei entfalten konnten. Lange vor unserer Zeit, das stimmt. Wie kann es sein, dass gerade in Sachsen so viele Menschen leben, die anscheinend wissen, wogegen sie kämpfen, aber nicht wissen, wie sich Hass in der Sprache und in den Gedanken verselbständig. Er wird zum Aushängeschild für eine Welt wird, in der man nicht mehr kritisch betrachten kann, wer man ist, sondern nur noch darüber spricht, wen man ausgrenzt und wen man verachtet.

Ich glaube zu verstehen, dass Ihr  Euch verraten fühlt. So viele Versprechungen und so viel Ernüchterung. Was bleibt, ist der Blick in die Vergangenheit, in der, ähnlich wie heute, die „Mächtigen“ Eure Gegner waren, Ihr aber eingebettet in einen menschlichen Zusammenhalt Euch geborgen fühlen konntet. Später dann musstet Ihr erfahren, dass dieses Gefühl in der Gemeinschaft oft auf einer Lüge aufgebaut war, aber die Sehnsucht danach ist geblieben. Welche Heimat wünscht Ihr Euch? Ich bin stolz auf dieses Land Deutschland. Vergleiche ich es mit anderen Ländern, so erlebe ich, dass es uns in Deutschland gelungen ist, aus der Vergangenheit zu lernen und wir das Wissen um die Zerbrechlichkeit von Frieden und Rechtsstaatlichkeit genutzt haben, eine funktionierende Demokratie aufzubauen. Das war nicht leicht und ist weiterhin eine Herausforderung, wenn wir diese erhalten wollen. Wenn ich nun lese, dass die AFD bei er nächsten Wahl die stärkste Kraft in Sachsen werden könnte, fällt es mir zum einen schwer, dem Vorwurf, dass „die Sachsen“ Menschen mit rechtsradikalen, ja faschistischen Gedanken und Zielen sind, zu widersprechen, zum anderen kann und mag ich nicht glauben, dass „Wir sind das Volk“ bedeutet, dass Ihr Euch erneut einem System von Ausgrenzung, Intoleranz und Verachtung unterordnen wollt.

Gut oder Böse als Maßstab für Entscheidungen? Emotionen statt Sachwissen? Wisst Ihr, dass Mitglieder dieser Partei am 26.Juni dieses Jahres Journalisten, die vom Kyffhäusertreffen berichten wollten, als „Bazille, „dreckige Fotze“ beschimpft haben? (Artikel von Boris Rosenkranz) Dies ist nur ein Beispiel von vielen, in denen man doch wahrlich ins Grübeln kommen könnte, wem man da vertraut.

Liebe Sachsen, ich möchte weiterhin in Euer schönes Bundesland ziehen. Ich bin überzeugt davon, dass unabhängig von dem prognostizierten Wahlergebnis den größten Teil der Menschen die Sehnsucht nach einem friedlichen Miteinander vereint. Und daher freue mich darauf, auf der Straße, in den Kneipen und beim Metzger über notwendige Verbesserungen  und die Gestaltung unserer Welt zu diskutieren. Für uns und unsere Kinder.