“Der elektronische Spiegel” von Manuela LENZEN

Bewertung: 4 von 5.

In den aufgeregten Zeiten von ChatGPT legt die Wissenschaftsjournalistin LENZEN ein angenehm ruhiges und nachdenkliches KI-Buch vor. Vielleicht hat das ja etwas mit der ungewöhnlichen Perspektive zu tun: Der Autorin geht es nämlich nicht in erster Linie um die neuesten technischen Meisterleistungen der KI-Programmierer, sondern um grundsätzliche Fragen in dem komplexen Spannungsfeld zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz.

LENZEN bedient vorrangig die Meta-Ebene, in dem sie z.B. fragt:
– Was macht Intelligenz eigentlich aus?
– Ist es sinnvoll, das menschliche Gehirn nachzubauen?
– Oder kommen technische Systeme auf ganz anderen Wegen zu intelligenten Lösungen?
– Kann menschliches Lernen ein Modell für Maschinen-Lernen sein?
– Braucht Maschinen-Intelligenz einen Körper und einen physischen Kontakt zur Außenwelt oder reichen Simulationen?
– An welchen Fragestellungen begegnen sich Kognitionswissenschaftler und KI-Tüftler?
– Warum scheitert die KI so oft an den Banalitäten des Alltags?
– Wie eng ist die Verbindung zwischen Sprache und Intelligenz?
– Welche Einblicke verschafft die KI-Forschung in den Charakter menschlicher Intelligenz?

Diese und ähnliche Punkte werden keineswegs auf einer abstrakt-philosophischen Ebene diskutiert. LENZEN nimmt uns – nach einem kurzen historischen Exkurs – mit in die internationalen Zukunfts-Labore, in denen zahlreiche Teams dem Rätsel der Intelligenz auf die Spur kommen wollen: Sie arbeiten mit Sprachmodellen, bauen neuronale Netze nach, simulieren Denk- und Problemlösealgorithmen und bauen Roboter, die sich in mehr oder weniger natürlichen Umgebungen zurechtfinden sollen.

Besonders anregend ist das Buch immer dann, wenn überraschend “menschelnde” Befunde dargestellt werden: So fehlt den ausgefeilten Denkmaschinen ausgerechnet der banale “gesunde Menschenverstand”: genau das selbstverständliche Alltagswissen, von dem wir Menschen gar nicht merken, dass war es von Kindesbeinen an haben. Oder es stellt sich plötzlich heraus, dass es sinnvoll sein kann, die Genauigkeit von Sensoren beim Erlernen neuer Funktionen zunächst künstlich zu begrenzen (damit nicht zu früh auf Details geachtet werden kann). Und man stößt auf immer mehr Belege dafür, dass das Erwerben von Intelligenz eine erstaunlich körperliche Komponente hat: Echte Intelligenz spielt sich nicht in einem isolierten “Rechenzentrum” ab, sondern setzt Erfahrung mit einer realen Umgebung voraus.

LENZEN führt uns die meiste Zeit recht geschickt durch das Dickicht der unterschiedlichen Forschungsansätze, wechselt dabei immer wieder den Focus von der Metaebene zur Detailfragestellung.
Gegen Ende des Buches ist man aber nicht immer so ganz sicher, ob es nicht die ein oder andere Schleife zu viel gab. Bestimmte Gedanken wiederholen sich – und das sind dann Momente, in denen man sich eine noch etwas klarere und konsequentere Struktur wünschen würde.

Insgesamt liefert dieses Buch einen anregenden und wertvollen Beitrag zum Mega-Thema KI – gerade weil es kein technik-orientierter Text ist, sondern das Verstehen der menschlichen Intelligenz genauso wichtig nimmt wie den Einblick in die Entwicklung der faszinierenden Zukunftstechnologie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert