“Kein Ich, kein Problem” von Chris NIEBAUER

Bewertung: 3.5 von 5.

NIEBAUER ist ein dem Buddhismus zugetaner Neurowissenschaftler, der sehr stark die Unterschiede zwischen den Funktionsweisen und Bewusstseinsdimensionen unserer beiden Gehirnhälften betont. Seine Mission in diesem Buch ist es, buddhistische Grundüberzeugungen durch neuro- und kognitionswissenschaftliche Befunde zu untermauern.

Der Autor geht zunächst sehr ausführlich auf den Vorrang ein, den die linke Gehirnhälfte speziell in unserer westlichen Moderne erobert hat. Dabei geht es ihm nicht nur um die hohe Gewichtung des sprachlich-analytisch-logischen Denkens, sondern auch um die “Konstruktion” eines stabilen, autonomen “Ich”, das sich als pausenlos interpretierende Instanz mit allen Empfindungen, Gedanken und Gefühlen identifiziert (und bei der Suche nach Mustern und Regeln auch Zusammenhänge erfindet, die es gar nicht gibt).
Diese Dominanz der linken Hälfte gehe auf Kosten des eher bildhaft-ganzheitlich-intuitiv-fluiden Weltzugangs der rechten Gehirnhälfte, die eher eine Art Bewusstseinsstrom ausbildete und die innere Distanzierung und Relativierung gegenüber inneren und äußeren Ereignissen ermöglichten. Östliche meditative Praktiken schaffen – so die Überzeugung des Autors – eine Stärkung dieses “rechten” Erlebens – bis hin zu einer weitgehenden Auflösung der “Illusion” eines stabilen Ichs.

Die grundlegenden neurologischen Belege werden u.a. aus Beobachtungen und Experimenten mit sog. “Split-Brain-Patienten” abgeleitet. NIEBAUER interpretiert die erstaunlichen Befunde als Hinweis darauf, dass es tatsächlich zwei unterschiedliche Bewusstseine in unserem Gehirn geben kann.
Um auf den Titel des Buches zu kommen: Der Autor ist überzeugt davon, dass wir mit einer distanziert-beobachtenden Haltung gegenüber unseren Bewusstseinsinhalten nicht nur mehr Ruhe und Gelassenheit entwickeln könnten, sondern uns tatsächlich große Anteile von psychischen Leid ersparen könnten.
Es klingt ein wenig wie Zauberei: Wenn wir das Konzept eines “Ich” aufgeben (nicht nur theoretisch, sondern in der geübten Praxis), müssen wir uns nicht mehr mit den Empfindungen, Gedanken und Bewertungen identifizieren, die in unserem Bewusstseinsfeld auftauchen. Sie haben dann nicht mehr die Kraft und Bedeutung, uns (was immer das überhaupt ist) wirklich zu quälen. Sie erscheinen so fast zufällig, willkürlich, flüchtig und ohne nachhaltige Bedeutung (die ja erst unsere linke Hirnhälfte schafft).

Insgesamt hat NIEBAUER ein anregendes Buch vorgelegt, in dem interessierte Leser/innen die Berührungspunkte zwischen Neurowissenschaften und östlicher Bewusstseinspraxis nachvollziehen können. Man darf allerdings keine neutrale oder gar kritische Betrachtung erwarten: Der Autor will überzeugen und ist “beseelt” davon, eine hilfreiche Botschaft weiterzugeben. Dies tut er in einer angenehmen und motivierenden Sprache.
Seine Beispiele sind gut gewählt – aber die Grenzen seines Ansatzes sind nicht weit entfernt. Versetzt man sich in entsprechend eindeutige Situationen (Hunger, Schmerz, Folter, existentielle Verlusterfahrungen), erscheint die innere Distanzierung durch Aufgabe des Selbst nicht mehr besonders plausibel.
Das wiederkehrende Argument, man könne im Gehirn den Sitz des Ichs strukturell nicht ausmachen, überzeugt auch nicht wirklich: Was spräche dagegen, dieses Selbsterleben prozesshaft in einer – in besonderer Weise synchronisierte – Aktivierung bestimmter neuronalen Netze zu suchen?
Erwähnt werden muss auch, dass die extrem strikte Aufteilung bzw. Zuschreibung bestimmter Funktionen auf die beiden Hirnhälften längst nicht (mehr) wissenschaftlicher Konsens ist.

Trotz dieser Einwände lohnt sich das Lesen dieses Buches durchaus – wenn man es nicht als einzige Quelle der Information über das Gehirn benutzt. Die Einblicke in die – manchmal widersprüchlichen und täuschenden – Ergebnisse neuronaler Prozesse stellen manche vermeintlichen Selbstverständlichkeiten in Frage. Und dass unser neurologisches Ich ganz sicher nicht dem intuitiven Alltagsverständnis entspricht, kann NIEBAUER auf anschauliche Art demonstrieren (dazu muss man nicht allen seinen Schlussfolgerungen folgen).
(Ein Tipp: Bei einem nicht ganz unbekannten Versandhändler bekommt man die englische Originalfassung fast geschenkt).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert