“Gefährlich lecker” von Chris van TULLEKEN

Bewertung: 4 von 5.

Der englische Arzt und BBC-Moderator van TULLEKEN hat ein Ernährungsbuch der besonderen Art geschrieben. Es ist kein Ernährungsratgeber im üblichen Sinne – es ist eher eine Kampfschrift gegen die Lebensmittel-Industrie. Der Autor führt mit dieser Publikation geradezu einen Feldzug gegen die Sorte von Nahrungsmitteln, die er zum Hauptfeind der Volksgesundheit erklärt hat: die “hochverarbeiteten Lebensmittel” (HVL).

In zahlreichen Schleifen setzt sich van TULLEKEN mit den widerstreitenden Überzeugungen und Theorien auseinander, welche Nähr- und Inhaltsstoffe die größten Risikofaktoren für Übergewicht und andere ernährungsbedingte Volkskrankheiten darstellen. Diese – nicht immer ganz übersichtliche – Diskussion führt immer wieder zu seiner Erkenntnis, dass es (eher als die oft diskutierten Fette oder Kohlehydrate) die industrielle Verarbeitung und die dabei eingesetzten “fremden” Zusatzstoffe seien, die schädlich wirkten. Und zwar einmal in direkter physiologischer Form, zum anderen aber auch dadurch, dass sie das Geschmacksempfinden auf eine Art und Weise manipulierten, die geradezu unvermeidlich zu langfristigen Verschlechterung der Ernährungsgewohnheiten führe.

Obwohl der Autor immer wieder um eine möglichst klare Definition von “hochverarbeiteten” Lebensmittel ringt, wird immer wieder deutlich, dass eine klare Abgrenzung von anderen Risikoquellen (z.B. Zucker, Salz oder Kaloriengehalt) nicht immer möglich ist. Ein bisschen scheint der Streit in den Kreisen der Ernährungswissenschaftler auch ein Glaubenskrieg zu sein; an Kampfgeist fehlt es dem Autor jedenfalls nicht.

Beeindruckend sind einige Blicke hinter die Kulissen der Lebensmittel-Industrie: Der Autor stellt z.B. dar, wie generalstabsmäßig selbst dort um neue Marktanteile gerungen wird, wo ein “natürlicher” Bedarf für Industrieprodukte weit und breit nicht zu spüren ist.

Der Schreibstil des Autors ist u.a. durch seinen engen biografischen Bezüge geprägt. Er kommt nicht nur auf seine berufliche Laufbahn zu sprechen, sondern geht konkret auf die Ernährungsgewohnheiten seines Bruders ein und stellt ausführlich ein eigenes Ernährungsexperiment dar. Es geht hier also um ein persönliches Sachbuch, in dem Privates, Anekdotisches und Wissenschaftliches bunt gemischt werden.
Das lockert dieses – immerhin 400 Textseiten starke – Buch auf, geht aber auch eine wenig auf Kosten der Seriosität.

Es gibt noch einen anderen Umstand, der die Wirkung des Textes für einen Teil des Publikums schmälern könnte: Der Autor kommt stellenweise doch ziemlich missionarisch rüber, für einen Sachbuchautor vielleicht sogar ein wenig zu überengagiert. Doch vermutlich wird ein anderer Teil der Leserschaft sich genau durch diese Leidenschaft angesprochen werden.

Zwischendurch hat der Text auch einen Selbsthilfecharakter: Der Autor schlägt auf der Basis persönlicher Erfahrungen konkret vor, sich durch eine Phase der bewussten Übertreibung aus den Fängen der “falschen ” Essgewohnheiten zu befreien.

Letztlich lernt man in diesem eine Menge über ein industrielles Ernährungs-System, das weite Teile der Bevölkerung von der Zubereitung und dem Genuss “echter” Lebensmittel weitgehend entfremdet hat. Van TULLEKEN wird nicht müde zu verdeutlichen, dass die Verantwortung für die bedrohlichen gesundheitlichen Folgen eben nicht beim einzelnen Konsumenten liegt, sondern bei den Herstellern, die gezielt solche Rezepturen und Zusatzstoffe einsetzen, die ein hohes Risiko der Gewöhnung und Abhängigkeit beinhalten.
Es ist zweifellos ein Verdienst des Autors, dies in dieser Breite und Tiefe herausgearbeitet zu haben. Der Umfang dieses Unterfangens ist sicher nicht für jede/n Leser/in verlockend.

Eine verlegerische Besonderheit soll nicht unerwähnt bleiben: Anmerkungen und Literatur finden sich nicht im Anhang, sondern im Netz; das Buch wäre sonst nach 60 Seiten dicker geworden. Eine tolle Idee, die Papier, Gewicht und Geld spart, ohne den Zugang zu den Informationen wesentlich zu erschweren.

Kategorien-

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert